Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 707 Aktienkapital M. 1 200 000, Erhöhung des Aktienkapitals M. 410 191.49, Reservefonds M. 93 800. Kreditoren M. 820 175.10, Gewinn M. 144 000. Sa. 2 668 166.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 83 655.16, zur Rerserve M. 7 200, Ge- winnanteile M. 6 262.35, Reingewinn M. 144 000. Sa. M. 241 117.51. Kredit: Betriebs- überschüsse M. 241 117.51. Reservefonds: M. 93 800. Dividende 1895/96: 0 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: August Klein jr. Prokuristen: Ludw. Grabau u. Rob. Klein. Actien-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth& Ellenberger in Darmstadt. Gegründet: Am 8. Juli 1889. Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt von Venuleth und Ellenberger. Besondere Specialität: Brennerei-Einrichtungen u. Trockenanlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 15. Februar bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom ÜUberschuss 10 % dem Aufsichtsrat sowie die vertragsm. Tantiemen an Direktion u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 14. Febr. 1896: Aktiva: Kassa M. 10 170.50, Wechsel M. 105 022.05, Effekten M. 2662.50, Immobilien M. 189 200.32, Maschinen M. 22 363.05, Werkzeug und Geräte M. 11 883.98, Modelle M. 11 119.10, Mobilien M. 6534.51, Patente 55 777.54, Poudrettefabrik Bremen M. 227 496.69, fertige Waren M. 150 155.45, Debitoren M. 611 662.29, Sa. M. 1 404 047.98. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 33 882.58, Dividenden M. 50 000, Delkredere M. 15 000, Tantiemen M. 6665.53, Kreditoren M. 294 628.42, Gewinnvortrag M. 3871.45. Sa. M. 1 404 047.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 81 859.70, Abschreibungen M. 24 470.56, Delkredere M. 4209.93, Gewinn M. 63 518.83. Sa. M. 174 059.02. Kredit: Gewinn M. 3881.70, Linsen M. 11 819.68, Betriebsgewinn M. 158 357.64. Sa. M. 174 059.02. Reservefonds: M. 33 882.58, Delkrederefonds M. 15 000. Dividenden 1889/90–1895/96: 9, 9, 9, 10, 6, 6, 5 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: W. Venuleth, A. Pieper. Prokurist: J. E. Dornseiffer. Aufsichtsrat: Pfarrer Ellenberger, Karl Platz, Cäsar Strauss, P. Waldmann. Hrmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Stellvertreter oder Prokurist. Sächsische Armaturen-Fabrik Aktien-Gesellschaft Yy = 0 vorm. W. Michalk in Deuben-Dresden. Sitz in Döhlen. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Fabrik von Maschinen u. Dampfkessel-Armaturen, Metall- u. Eisengiesserei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie —– 1 Stimme. Direktion: W. Michalk. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. I. Müller, Treptitz; Stellv. P. Osk. Funke, Dresden. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik Aktien- Gesellschaft in Dorsten i. W. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Fabrikation von Maschinen, hauptsächlich aber Erzeugung von Giessereiprodukten. Specialität: Trockenpressanlagen. Kapital: M. 212 400 in 354 Aktien à M. 600, Anleihe: I M. 33 000, II M. 12 804 in Hypotheken. Ceschäftsjahr; Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 30 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, dem Aufsichtsrat und der Direktion vertragsmässige Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Bau u. Anlage M. 102 500, Maschinen M. 60 000, Geräte M. 13 000, Modelle M. 500, Beleuchtungsanlage M. 4000, Roheisen M. 3157.40, Altgusseisen M. 930.25, Koks M. 128.50, Kohlen M. 548.80, Wechsel M. 4249.99, Kassa M. 2784.14, Debitoren M. 153 389.02, Vorräte M. 34 709.43, Gewinn M. 25 488. Sa. M. 379 897.73. Passiva: Kapital M. 212 400, Hypotheken I M. 12 804, Hypotheken II M. 33 000, Delkre- dere M. 5000, Reservefonds M. 18 736.30, alte Dividenden M. 753, Kreditoren M. 71 716.43, Gewinn M. 25 488. Sa. M. 379 897.73. 45*