708 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 26 516.99, Delkredere M. 1400, Reservefonds M. 2701.39, Tantiemen M. 11 874.40, Gewinn M. 25 488. Sa. M. 67 980.78, Kredit: Bruttogewinn M. 67 980.78. Reservefonds: M. 18 736.30. Dividende: 1895/96: 0 %. Coup.-Verj.: am 2. Januar jeden Jahres. Direktion: Schumacher. Prokurist: Franz Buckstegge. Aufsichtsrat: Direktor Randebrock, Hch. Rensing, C. Hilgenberg. Firmenzeichnung: Der Direktor, in dessen Vertretung der Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Essen: Essener Credit-Anstalt. Maschinenfabrik Deutschland in Dortmund. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik mit Eisengiesserei besonders zur Herstellung von Werk zeugmaschinen; Specialitäten für Eisenbahnbedarf. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 600 000 Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, der Direktion und den Beamten die kontraktliche Tantieme, Rest Dividende. insofern nicht die Gen.-Vers. anders beschliesst. Bilanz am 30. Inni 1896: Aktiva: Grund und Boden M. 221 473.97, Fabrikgebäude M. 546 676.59, Wohnhäuser M. 50 206.40. Maschinen M. 397 247.92, Giessereimaschinen M. 58 986.73, Modelle M. 38 182.33, Werkzeuge und Mobiliar M. 33 168.10, Giessereiwerkzeuge M. 44 711.12, Fuhr- werk M. 1 041.15, Bureauutensilien M. 1, Wechsel M. 12 416.80, Kassa M. 4 417.64, Effekten M. 25 680.92, Vorräte M. 307 156.17, Debitoren M. 319 841.26. Sa. M. 2061 208.10. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Obligationen M. 600 000, Reserve M. 180 000, Specialreserve M. 143 481,08, Delkredere M. 27 379.45, Beamten und Arbeiterunterstützung M. 16 273 .42, Kreditoren M. 97 038.51, Obligationenzinsen M. 12 000, Gewinn M. 85 035.64. Sa. M. 2061 208.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsenkonto M. 29 930.13, Abschreibungen M. 54 916.12, Gewinn M. 85 035.64. Sa. M. 169 881.89. Kredit: Vortrag M. 7 501.26, Kursgewinn M. 655.77, Miete M. 5182.10, Fabrikationüberschuss M. 156 542.76. Sa. M. 169 881.89. Reservefonds: M. 180 000, Specialreservefonds M. 143 481, 08. Dividende 1895/96: 6 %. Coup.-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor oder zwei Prokuristen kollektiv. Eisenwerk Rothe Erde zu Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1881. Letztes Statut von 1891. Zweck: Die Erwerbung des Eisenwerks Rothe Erde bei Dortmund, der Betrieb desselben, sowie die Verarbeitung von Metallen im ausgedehnten Umfang und deren Vertrieb für den Handel und Konsum. Kapital: M. 600 000 in 1300 Aktien à M. 300 und 175 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 340 000 zu 4½ %. Getilgt bis auf M. 119.400. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: M. 300 = 1 St., M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, an Direktion und Beamte die ver- tragsmässige Tantieme. Eine Dividendenverteilung ist erst dann statthaft, nachdem die jetzt bestehende, durch eine Kautionshypothek von M. 340 000 sicher zu stellende Kapital- schuld der Gesellschaft bis auf den Betrag von M. 150 000 abgestossen ist. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 135 000, Gebände M. 275 000, Maschinen M. 265 000, Walzen M. 43 085.72, Utensilien M. 29 789.45, Magazin M. 148 290.59, Effekten M. 5 244.15, Wechsel M. 10 451.61, Kassa M. 2587.16, Debitoren M. 232 234.81. 8.. M. 1 146 683.49. Passiva: Kapital M. 600 000, Obligationen M. 119 400, Obl.-Amortisation M. 1500, Hypotheken M. 109 725, Zinsen M. 2 686.50, Kreditoren M. 313 371.99. 84. M. 1 146 683.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 28 433.96, Obl.-Zinsen M. 5511.75, Unkosten M. 50 297.38, Abschreibungen M. 30 741.23. Sa. M. 114 984.32. Kredit: Bruttoüberschuss M. 114 009.32, alte Dividende M. 75, Gewinn an Effekten M. 900. Sa. M. 114 984.32. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Direktion: W. Willikens, H. Nottmeyer. Prokurist: J. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Eltzbacher in Köln. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essener Credit-Anstalt und Filialen, N. Schaaffhausen'scher Bank- verein, Köln. Publikations-Organ: R.-A., Rheinisch-Westfälische Zeitung.