Maschinen- und Armaturen-Fabriken. Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 11 Werkzeug M. 3100, elektr. Beleuchtung M. 2600, Eisenbahngeleis M. 5700, Modelle M. 500, Mobilien M. 500, Wasserkraft M. 10 000; Dresden u Schmiedeberg: Wechsel M. 154 744.54, Effekten M. 3869.40, Debitoren M. 803 541.47, Kassa M. 11 169.02, Fabrikation M. 401 525.15. Sa. M. 2 295 049.58. Passiva: Kapital M. 1 400 000, Hypotheken M. 300 000, Reservefonds M. 149 258.57, Specialreservefonds M. 85 000, Delkredere M. 95 000, Unterstützungsfonds M. 23 000, Kautionen M. 8000, Kreditoren M. 64 254, Gewinn M. 170 537.01. Sa. M. 2 295 049.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen M. 248 254.07, Abschreibungen in Dresden M. 56 070.19, Abschreibungen in Schmiedeberg M. 19 648.29, Gewinn M. 170 537.01. Sa. M. 494 509.56. Kredit: Vortrag M. 2725.44, Bruttogewinn M. 491 784.12. Sa. M. 494 509.56. Reservefonds: M. 150 000, Specialreservefonds M. 100 000, Delkrederefonds M. 105 000. Kursstand 1890–1895: 144, 112, 120, 118, 124½, 138 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1895/96: 7, 9, 11, 12, 7, 7, 8, 5, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: O. Derschow, O. Koritzki. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Wolf, F. Günther, H. Hache, H. Seck. Prokuristen: F. C. Dörfel, H. Krusemark, Dresden, W. Hahn, Schmiedeberg, C. Nöding, Brüssel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresdner Bank, Günther & Rudolph, Dresden. Nähmaschinenfabrik und Eisengiesserei, vorm. Seidel u. Naumann in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Herstellung und Verkauf von Nähmaschinen und Fahrrädern, deren Bestandteilen und anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikel. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Ver.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu 20 % des Aktienkapitals, 5 % dem Aufsichtsrat, (mind. aber M. 6000); bis 10 % dem Vorstand, 1 % od. mind. M. 3000 der Pensions- und Invalidenkasse für Arbeiter und Beamte. Vom Rest die eine Hälfte Dividende, die andere gleichmässig den Inhabern der Genussscheine Serie A und Serie B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 80 000.– „ 2 500 000.– Dehet: Gebäude 689 631.55 Hypotheken 400 000 Ö 8= 394 gg Maschinen 229 084.20 Reservefonds 305 298 Id penten Fabrikeinrichtung 77 946.49 Extrareserve 950 000.—– 96 4 968.91 Utensilien 4 481.– Delkredere 250 000.– * „. Tischlereiwerkzeug 5 499.93 Invalidenkasse 140 656.58 1051 513.22 Pferde und Wagen 3 205.– Beamtenfonds 31 6 %6%%% . Giessereieinrichtung 29 591.85 Alte Dividende 590.– Giessereibestand 45 474.20 Kautionen 27 500.—– Kredit: Tischlereibestand 160 560.94 Kreditoren 82 888.23 Vortrag 7988.02 Materialienbestand 286 687.90 Sonstige Geschäfts- Kreditoren 5 306.13 Fabrikationsbestand 737 663.06 schulden 100 827.09 Betriebsgewinn 1 038 219.07 Kassa 50 514.13 Gewinn 964 968.91 051 513.29 Wechsel 677 000. „ Effekten 378 562.20 Bankguthaben 871 187.99 Debitoren 1 430 420.02 5 757 510.46 5 757 510.46 Reservefonds: M. 305 293.19, Extrareservefonds M 950 000, Delkrederefonds M. 250 000. Kursstand Ende 1886–1895: 120,25, 121,50, Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1895: 8, 8, 12, 15, 16, 18, 18, 20, 21, 2 %. 379,50 0%. Direktion: Komm.-Rat Bruno Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Berth. Wuttig, Konsul A. Harlan, Otto W. Röber, Otto Fischer. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstelle: Bassenge & Comp., Dresden. 125,50, 198,25, 205, 183,50, 188, 256.50, 298,50, Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit.