Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 713 Firmenzeichnung: Der Direktor oder wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht zwei Direktoren, oder ein Direktor u. ein ermächtigter Beamter, oder zwei ermächtigte Beamte. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Köln: Deichmann & Comp. Tublikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Allg. Anzeiger f. Rheinland-Westfalen, Köln. Handels-Ztg., Berl. Börsen-Courier. 0 * „ 4 0 ― 0 Duisburger Eisen- und Stahlwerke in Duisburg. Zweck: Herstellung von Eisen- und Stahlwaren.. Kapital: M. 3 360 000. Anleihe: M. 574 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im l. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundbesitz M. 524 106.50, Wohnungen M. 327 000, Be- triebsgebäude M. 744 500, Eisenbahnanlage M. 123 915, Maschinen M. 1 255 691.28, Modelle etc. M. 9, Werkzeug und Geräte M. 10 800, Betriebsvorräte M. 684 614.09, Feuer-Versicherung M. 3 930.27, Kassa M. 219 146.67, Patente M. 22 414.35, Debitoren M. 647 314.20, Verlust M. 100 000. Sa. M. 4 663 441.36. Passiva: Kapital M. 3 360 000, Anleihescheine M. 574 000, Lohn M. 42 127.45, Krankenkasse M. 344.68, Pensionskasse M. 103.33, Versicherung M. 13 000, Effekten M. 60 000, Kreditoren M. 613 865.90. Sa. M. 4 663 441.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 113 440.91. Kredit: Fabrikation M. 13 440.91, Verlust M. 100 000. Sa. M. 113 440.91. Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft (ormals Bechem & Keetman) in Duisburg a. Rhein. Cegründet: Im Jahre 1872 als Aktien-Gesellschaft, bestand bereits seit 1862. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Gusswaren und Schmiedestücken jeglicher Art, speciell Fabrikation von W alzwerksbedürfnissen, Hebewerkzeugen, Ketten etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Novbr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % z. Reserve, vertragsm. Tantieme an Vorstand und Aufsichtsrat. Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundbesitz der Fabrikanlagen M. 180 000, Land bei Arbeiterwohnungen M. 30 000, Arbeiterwohnungen M. 40 000, Fabrikgebäude in Duisburg und Hochfeld M. 643 000, Maschinen und Utensilien M. 512 000, Materialien und in Arbeit befindliche Maschinen M. 373 774.78, Kassa, Effekten und Bankguthaben M. 160 713.58, Debitoren M. 586 012.42. Sa. M. 2 525 500.78. Passiva: Kapital M. 1 500 000, Reserve- fonds M. 150 000, Dispositionsfonds M. 110 000, alte Dividende/ M. 540, Pensionskasse M. 15 898.71, Kreditoren M. 570 149.81, Gewinn M. 178 912.26. Sa. M. 2 525 500.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 107 800, Tantieme und Dividende M. 167 303.87, Vortrag M. 11 608.39. Sa. M. 286 712.26. Kredif: Saldo a. d. vorigen Jahre M. 5 873.55, Bruttogewinn M. 280 838.70. Sa. M. 286 412.26. Reservefonds: M. 150 000. Dividenden 1886/87–1895/96: 6, 10, 10, 10, 15, 12, 11, 9, 9, 10 %. Coupon-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Th. Keetman. Aufsichtsrat: Aug. Keetmann, Aug. Frowein, Carl Poensgen. Prokuristen: Fr. Hessenbruch, G. Bechem, W. Bach. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Geschäftskasse Duisburg: Ruhrorter Bank; J. Wichelhaus & Sohn, Elberfeld. Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Neff in Durlach, Baden. Gegründet: Im Oktober 1885. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 350 000 in 4 % iger hypoth. Anleihe von 1895 in 700 Stücken M. à 500, Tilgung von 1891 an mit jährlich 1 % und Zinszuwachs. Geschäftsjahr: 1. Julf bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Eberschuss 5 0% Dividende, 10 % Tantieme an Auf- Sichtsrat u. die vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest zur Verfügung d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 617 823.16, Betriebsmaschinen M. 28 012.38, Werkzeugmaschinen M. 91 764.42, Giessereieinrichtung M. 76 339.83, Zeichnungen u. Modelle M. 17 569.42, Patente M. 11 471.98, Mobilien M. 3642.44, Feuerversicherung M. 1787.15,