716 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5– 10 % zur Reserve, dem Aufsichtsrat, Direktion und Beamten die vertragsmässige Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 138 000, Maschinen M. 740 000, Gebäude M. 230 000, Mobilien M. 100, Verzäte, Kassa, Debitoren und Wertpapiere M. 1 220 122.53. Sa. M. 2 328 222.53. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Delkredere M. 32 400, Reserve- fonds M. 200 000, Betriebsreservefonds M. 120 000, Kreditoren M. 234 153.11, Gewinn M. 141 669.42. Sa. M. 2 328 222.53. Reservefonds: M. 200 000, Betriebsreservefonds M. 120 000. Dividende 1895/96: Prioritätsaktien 9 %, Stammaktien 2½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft ,Union“ in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut v. 4. Mai 1878. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik mit Eisengiesserei und Kesselschmiede zur Herstellung von Maschinen aller Art, Dampfkessel, Eisenbahnwagen u. s. w. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: : Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Reserve, 10–20 % als satzungsmässige Tantieme an den Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, Rest z. Verf. der Gen. Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grund u. Boden M. 252 000, Fabrik- u. Wohngebäude M. 55 000, Fabrikgebäude M. 295 000, Wohngebäude M. 95 000, Maschinen M. 360 000, Werkzeug u. Utensilien M. 95 000, Modelle M. 45 000, Eisenbahn M. 18 000, Fuhrwerk M. 2000, Mobilien M. 4000, elektr. Beleuchtung M. 4000, Waren M. 317 344. 95, Kassa M. 8 978.61, Debitoren M. 576 169.75. Sa. M. 2 127 493.31. Passiva: Aktienkapital M. 1 491 600, alte Dividende M. 252, Kreditoren M. 305 792.92, Reservefonds M. 229 009.87, Delkredere M. 30 000, Arbeiterfonds M. 1 079. 15, Gewinn M. 69 759.37. Sa. M. 2 127 493. 31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 116 729.97, Delkredere M. 9016, Abschrei- bungen M. 52 319.75, Gewinn M. 69 759.37. Sa. M. 247 825. 09. 11 edit: verfallene Dividende M. 90, Mieten M. 9 496.25, Betriebsgewinn M. 238 238.84. Sa. 247 825.09. Reservefonds: M. 229 009. 87, Delkrederefonds M. 30 000. Kiraaäg- Notiert in Köln. Dividenden 1886/87–1895/96: 2, 2½, 3½, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 3 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Hans Goerrig. Prokuristen: Ernst Honigmann, Wilh. Sohns, Gust. Hussmann. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Waldthausen, Essen; Stellv. J. M. Heimann; Eugen vom Rath, Alb. Hei- mann, Carl Welcker, Köln; Ortwin Grevel, Essen. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Essener Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. * Publikations-Organ: R.-A., Essener Zeitung, Kölnische Zeitung. Maschinenfabrik in Esslingen. Gegründet: Im Jahre 1846. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation im weitesten Sinne des Wortes. Die Fabrik hat ausserdem eine elektrotechnische Abteilung in Cannstatt und Fabrikbeteiligung in Saronno. Kapital: M. 3 800 000 und zwar in 3000 Prioritätsaktien à M. 1000, M. 3 000 000, 800 Stamm- aktien à M. 1000, M. 800 000. Anleihen: M. 2 000 000 in 4 % igen Obligationen, rückzahlbar ab 1900 in 20 gleichen Raten. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: : Im Juli. Stimmrecht: Jede Prioritätsaktie = 1 St., 4 Stammaktien = 1 St. Aktiva. Bilanz am 31. Mürz. 1896. Passiva. Geuinn- u. Verlust- Konto, 7153 944.25 3 800 000.– D eb et: Materialien, Obligationen 2 017 031.66 Unkosten 891 042.05 Fabrikate ete. 3 189 394.56 Alte Dividende 1357.50 Beiträge zur Elektricitätswerke 1 221 899.06 Abschreibungen 3 041 497.15 Krankenkasse etc. 63 244.62 Kassa, Wechsel Reserven 1 338 260.51 Gewinn 555 075.63 und Effekten 63 483.12 Pensionsfonds 192 703.66 1 509 362.30 Debitoren 2 615 811.17 Unterstütz.-Kasse 317 734.06 Beteiligung Saronno 640 100.– Sparkasse 188 426.58 Kredit: Kreditoren 3 332 545.41 Vortrag 37 659.74 Gewinn 555 075.63 Fabrikationskonto 1 471 702.56 14 884 632.16 14 884 632.16 1 509 362.30