718 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. Klein, Schanzlin & Becker in Frankenthal (Pfalz). Gegründet: Am 20. Dezbr. 1887. Zweck: Fabrikation von Dampf- und Riemenpumpen für Luft und Wasser, Filterpressen, Kon- densationsanlagen und Dampfkessel-Armaturen. Sie besitzt eine Reihe wertvoller in- und ausländischer Patente, deren Wert in die Aktivposten nicht eingestellt ist. Kapital: M. 1 500 000 in 1 500 Inhaberaktien à M. 1 000 nach Erhöhung am 1. Juli 1895 um M. 250 000. Anleihe: M. 250000 in 4½ igen Schuldverschreibungen. Geschäftsjahr:; Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli: Dez. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 30 % des Aktienkapitals, 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 25 % an Direktion und Beamte, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grund und Boden M. 112171.82, Gebäude M. 293 111.65, Dampfmaschinen und Kessel M. 36 067.35. Transmis-jon und Riemen M. 16 905.05, Werk- zeugmaschinen M. 303 149.23, Werkzeuge M. 148 992.48. Leitungen und Heizungen M. 14007.07, Comptoir und Zeichenbureau M. 9346.85, Modelle M. 42 083.86. Vorräte M. 829 221.15, Kassa M. 5738.16, Wechsel M. 11 605.62, Debitoren M. 470 817.25. Sa. M. 2292317.54. Passiva: Aktienkapital M. 1500 000, Schuldverschreibungen M. 250 000, Kontokorrentkonto M. 123 904.58, Rechnungen M. 17 808.30, Reserve M. 65 215.50,. Specialreserve M. 149 129.11, Dividenden M. 1500, Gewinn M 184760.05. Sa. M 2292 317.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 377 596.78, Fabrikationsunkosten M. 130552.05, Diskont und Zinsen M. 13 069.92, Abschreibungen für Forderungen M. 366.80, Abschreibungen M. 52 373.97, Gewinn M. 184 760.05. Sa. M. 758 719.57. Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 758 719.57. Reservefonds: M. 65 215.50, Specialreservefonds M. 149 129.11. Kursstand: Aufgelegt in Frankfurt a. M. mit 118¼ %. Dividenden 1889–1896: 6. 5, 6, 6, 7, 5, 7 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. Klein, Jul. Bettinger. Prokuristen: G. de Vries, J. Steiger. Aufsichtsrat: Vors. M. Freudenberg, Stellv. Dr. Gunze, Joh. Faber, Carl Reichard, E. Kölwel. Firmenzeichnung: Der Direktor für sich oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank. * 9 — 8 3 Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co. in Frankenthal, Rheinbayern. Gegründet: Am 6. Juni 1889 durch Übernahme der Firma Albert & Co. Zweck: Fabrikation von Schnellpressen, sowie Maschinen aller Art. Geschichtliches: Am 16. März 1895 fand das Jubiläum der- Fertigstellung der 3000 sten Maschine statt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % ige Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Ende Juni oder Anfang Juli. Stimmrecht: Jjede Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat höchstens 7½ % Tantieme an Vorstand, Rest nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz: Aktiva: Kassa M. 10 911.26, Wechsel M. 444 068.88, Immobilien M. 330 800, Mobilien- u. Utensilienkonto M. 1, Modelle M. 1, Fabrikationskonto M. 379 530.26, Werkzeug u. Maschinen M. 280 000, Debitoren M. 862 660.64, Zweigfabrik Warschau M. 343 638.64. Sa. M. 2 650 811.68. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Schuldverschreibungen M. 383 000, Reservefonds M. 80 137.17, Specialreserve M. 125 000, Arbeiterkasse M. 23 106.85, Kreditoren M. 235 304.63, Delkrederekonto M. 109 547.80, Provision M. 28 017.22, Löhne M. 16 851.95, Obligationszinsen M. 8807.50, Obligationstilgung M. 900, Pensionsfonds M. 10 375, Gewinn M. 229 763.56. Sa. M. 2 650 811.68. 36 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 177 502.11. Reparaturen M. 5305.38, Delkrederekonto M. 78 000, Obligationszinsen M. 17 235, Unkosten M. 169 784.01, Gewinn M. 229 763.56. Sa. M. 677 590.06. Kredit: Saldovortrag M. 10 194.50, Fabrikationsgewinn M. 667 395.56. Sa. M. 677 590.06. Reservefonds: M. 80 137.17, Specialreservefonds M. 125 000. Kursstand Ende 1889–1896: 133, 125, 115, 97, 97, 145, 165. 178 %. Notiert in Fankfurt a. M. Dividenden 1889/90–1895/6: 10, 10, 5, 6, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jean Gauss, Otto Pilz. Aufsichtsrat: C. Schweickert, H. Perron, F. Kraus, Franken- thal; H. Flinsch, F. Thorwart, Frankfurt a. M.; G. Ulrich, Ulm. Prokuristen: R. Wagenblast, E. Jung, G. Retzer. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein, oder je zwei Prokuristen kollektiv. 8 Zahlstellen:Eigene Kasse; Deutsche Genossenschaftsbank, Frankfurt a. M.; Flesch & Ulrich, Augsburg u. Ulm. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Zeitung.