720 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Stimmrecht: Jede Stammaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % 2. Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Direktion und Beamte, Rest Superdividende an alle Aktien gleich. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Patente und Monopole M. 500 000, Kassa und Wechsel M. 37 492.37. Maschinen, Maschinenteile M. 169 836.71, Werkstatteinrichtung M. 10 850.40, Debitoren M. 129 013.36. Sa. M. 847 192.84. Passiva: Aktienkapital M. 340 000, Prioritäts- anleihe M. 100 000, Darlehen von Aktionären M. 50 531.18, Bankguthaben M. 88 819.51, Guthaben unserer Fabriken M. 118 976.99, Kreditoren M. 97 166.78, Reserve M. 31 084.74, Gewinn M. 20 613.64. Sa. M. 847 192.84. Reservefonds: M. 31 084.74. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: James R. Mebonald, Alb. Goetz-Rigaud. Aufsichtsrat: Präs. Hch. Rieter-Fenner, 0. J. Burchard, Dr. M. Langen, Arth. Greenwood, John Keats. Prokuristen: J. W. Norval, D. Heinsohn. Fahrrad-Werke Freiburg (A.-G.) in Freiburg i. B. Gegründet: Am 28. Sept. 1896. Die Gründer sind: Eduard Kauffmann, Adolf Neufeldt, Victor Tafel, Karl Fechner, Robert Mühe, Franz Naver Isele, Ernst Bürgin, Ernst Hettich, in Freiburg. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Fahrrädern und Artikeln der Metallbranche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien 3 M. 1000, die von den Gründern übernommen und mit 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 0% zur Reserve, 5 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, event. Direktoren, über den Rest verfügt die Gen.-Vers Direktion: Ernst Hettich, Ernst Bürgin. Aufsichtsrat: Ad. Neufeld, Ed. Kauffmann, Victor Tafel, Karl Fechner, Rob. Mühe, Franz Naver lsele. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bankhaus Ed. Kauffmann-Fehr. Eisenwerke Gaggenanu A.-G. in Gaggenau b. Rastatt. Gegründet: Am 9. August 1888. Letztes Statut von 1895. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher unter der Firma ,Eisenwerke Gaggenau, Flür- scheim & Bergmanné bestandenen Fabrik mit zugehörigen Anlagen, sowie des Holzgeschäftes der Firma J. Gerstle daselbst; ferner Erwerb. Pachtung und Einrichtung von Anlagen, im Zusammenhang mit den Gescbäftszwecken der „Eisenwerke Gaggenaué Erwerb, und Pachtung von Grundstücken zu denselben Zwecken. Produktion: Maschinen (auch land- wirtschaftliche) und Motoren, Automaten und Metallwaren, Luftwaffen, Eisengiesserei, Galvani- sierung, Massenartikel der Maschinen- und Eisenbranche, Kunstemaillierwerk namentlich Reklameschilder u. s. w., jetzt besonders auch Fahrräder. Kapital: M. 2 143 000 in 2015 Vorzugsaktien und 128 doppelt konvertierte Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlung und Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Gesellschaft- Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie = 2 St., jede doppelte konv. Stammaktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat und die vertragsm. an Direktion und Beamte. Vom Überschuss bis 4 % Dividende an die Vorzugsaktien, dann 4 % an die dopp. konv. Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grund und Boden M. 215 240.68, Gebäude M. 767 197.10, Wasserkraft und Turbinen M. 200 001, Motoren, Maschinen und Werkzeug M. 431 925.77, Heizungsanlage M. 10 000, Beleuchtungsanlage M. 20 000, Fuhrpark M. I. Mobilien und Utensilien M. 35 000, Patente M. 1. Modelle M. 30 000, Betriebsmittel M. 1 050 647.45. Sa. M. 2 760 014, Passiva: Aktienkapital M. 2 143 000, Arbeiterfonds M. 56 671.90, Familien- krankenkasce M. 973.09, Garantiefonds M. 1355.46, Sparfonds M. 482.31, Specialreservefonds M. 50 000, Debitoren M. 507 531.24, Sa. M. 2 760 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Verlustvortrag M. 404 437.53, Generalunkosten M. 259 039.17, Abschreibungen M. 102 876.25. Extraabschreibungen M. 188 468.03. Specialreserve M. 50 000. Sa. M. 1 004 820.98. Kredit: Betriebsgewinn M. 272 699.63, Gewinn d. Zuzahl. resp. Zu- sammenle g. d. Aktien M. 732 121.35. Sa. M. 1 004 820.98. Reservefonds: Specialreserve M. 50 000. 5 „ Ende 1888–1895: 127, 124, 50, –, 32, 10, 25,50, 29,10, 44,75, 60,80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1895: 7½, 7¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ferd. Rahner, Gust. Walther.