= Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 721 Aufsichtsrat: Vors. R. Schreib, Stellv. E. Gressmann, Stadtrat W. Mayer, Alfred Seligmann, Gust. Fleischhauer, Gust. Mellhusen, Rud. Krause. Hirmenzeichnung: Vorstand aus einem Direktor bestehend: der Direktor oder dessen Stellv. oder zwei Prokuristen kollektiv; Vorstand aus mehreren Direktoren bestehend: zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Stellv. oder Prokurist, oder Stellv. und ein Prokurist oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meyer Ball, Philipp Rosenbaum & Co., Berlin; Meyer & Diss, Baden-Baden. publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Börsen-Courier, Frankfurter Ztg. Karlsruher Ztg. Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, vorm. Th. Flöther in Gassen N.-L., mit Filialen in Breslau, Bromberg und Neubrandenburg. Gegründet: Am 27. Oktbr. 1889 durch Ubernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen und Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf b. Teuplitz N.-L. für M. 362 900 in Hypotheken, M. 776 219 in Buchschulden und M. 1 000 000 in Aktien ab 1. Jan. 1889. Der Anteil an der Grube Antonie wurde 1893 verkauft. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien und Maschinenbauanstalten. Kapital: M. 1750 000 in 1750 Aktien à M. 1 000, nach Erhöhung im April 1895 um M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion; Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 127 290.13, Gebäude M. 577 254.85, Haus in Breslau 130 383.31, Gebäudeanteil Berlin M. 1, Gebäude Bromberg M. 2800, Gebäude Neu- brandenburg M. 3 000, Maschinen M. 166 004.22, Werkgeräte und Utensilien M. 80 014.65, Bahngeleis M. 10 000, elektrische Beleuchtungsanlage M. 4552.69, Pferde und Wagen M. 1, Feldbahnanlage M. 1, Inventar und Mobilien M. 1, Modelle und Formplatten M. 1, Patente M. 1, Waren M. 809 182.91, Debitoren M. 934790.06, Wechsel M. 300 175.96, Kassa M. 26 629.83. Effekten M. 55857.10. Sa. M. 3 227 941.71. Passiva: Aktienkapital M. 1 750 000, Hypotheken M. 625 000, Reservefonds M. 65 311.64, Specialreservefonds M. 272 000, Kreditoren M. 187 970.63, Wechsel M. 112 937.74, Fabrikpersonal-Unterstützungsfonds M. 4062.05, alte Dividende M. 1 045, Gewinn M. 209 614.65. Sa. M. 3 227 941.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 123 452.51, Steuern und Abgaben M. 19680.15, Arbeiterversicherung M. 13 275.85, Zinsen M. 3 556.04, Hypothekenzinsen M. 21 000, Abschreibungen M. 101 011,60, Reingewinn M. 209 614.65. Sa. M. 491 590.80. Kredit: Vortrag M. 457.49, Gewinn M. 488 703.06, Miete M. 2430.25. Sa. M. 491 590.80. Reservefonds: M. 65 311.64, Specialreservefonds M. 272 000. Kursstand 1890–1895: 117,50, 91, 97,50, 113, 126, 80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1895: 10, 9, 6, 6½, 7, 8, 8 %. Conpon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Weichhardt. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Teuscher. Zahlstellen: Breslau: Discontobank, G. v. Pachalys Enkel; Berlin: Berliner Bank; Sorau: Kade & Co. Maschinenfabrik Geislingen in Geislingen i. W. Gegründet: Im November 1883. Die Gesellschaft ist aus der früheren Firma D. Straub hervor- gegangen und 1880 von der Industrie-Gesellschaft Geislingen übernommen. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 5 % Dividende, vertragsmäss. Tantieme an Vorstand und Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 291 029.13, Maschinen M. 151 813.97, Werk- zeug u. Utensilien M. 78 532.03, Fuhrwesen M. 6000, Kassa M. 8910.11, Wechsel M. 6159.70, Effekten M. 58 127.78, Sandacker M. 100, Modellkonto M. 15 000, Beleuchtungs-Anlage M. 7459.01, Fabrikkonto M. 223 800.53, Debitoren M. 287 720.12. Sa. M. 1 134 652.38. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 218 408.29, noch nicht bezahlte Frachten M. 20 941.19, alte Hypothekenzinsen M. 3841.86, alte Dividende M. 25, Delkrederekonto M. 16 031.89, Dotierung 1895 M. 12 000, Amortisation M. 144 600, Neu-Dotierung M. 10 000, Reserve M. 67 981.32, Gewinn M. 40 822.83. Sa. M. 1 134 652.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 140 725.66, Abschreibungen M. 10 395.20, Amortisation M. 10 000, Delkredere-Konto M. 12 000, Gewinn M. 40 822.83. Sa. M. 213 943.69. Kredit: Vortrag M. 9254.64, Fabrikationsgewinn M. 203 475.87, diverse Erträgnisse M. 1213.16. Sa. M. 213 943.69. Reservefonds: M. 67 981. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 46