* 722 Maschinen- und Armaturen-Fabriken Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 6232 7 8 Dividenden 1886–1895: 6, 4, 2, 5, 7, 5, 6, 6½, 5, 5 %. Direktion: S. Benzinger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. v. Pflaum, Stellv. Geh. Komm.- Rat. Dr. K. v. Steiner, Konsul L. Commerall, G. Daimler, Jul. Unger. Prokurist: Ober-Ing. G. Messer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Württembergische Vereinsbank, Württembergische Bankanstalt vorm. Pflaum & Komp., Stuttgart. Publikations-Organ: R.-A., Geislinger Zeitung, Schwäbischer Merkur. Gelsenkirchener Gussstahl- und Eisenwerke vorm. Mundscheid & Co. in Gelsenkirchen. Gegründet: Am 28. Dez. 1889. Bestand vorher unter den Firmen W. Mundscheid, Eisengiesserei in Gelsenkirchen, u. Mundscheid & Co., Stahlwerke ebenda. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und eines Stahlwerks sowie aller verwandten Industriezweige. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 2 100 000, wovon 1894 M. 300 000 zurückgekauft sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsm. Tantiemen an Direktoren u. Beamte, vom Rest bis zu 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügé der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 38 026.35, Specialreserve M. 40 000. Kursstand Ende 1890–1895: 121, 94,75, 68,75, 60,50, 70, 81.80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1895/96: 10, 10, 4, 0, 2, 2 %. Coupon-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Weinschenk. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz, Gebr. Sulzbach; Berlin: C. Schlesinger, Trier & Co.; Essen: Essener Creditanstalt. Aktien-Gesellschaft für Fabrikation von Eisenbahnmaterial zu Görlitz in Görlitz. Gegründet: Am 21. Juni 1869. Letztes Statut vom 11. Oktober 1890. Das Etablissement besteht seit 1851. Zweck: Herstellung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transport- mitteln erforderlichen Gegenstände nebst dazu gehörigen Materialien, von Holz- u. Metall- konstruktionen jeder Art. Kapital: M. 2 142 600 in 3571 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, die gedeckt ist, und ca. 7 % Tantieme, ferner 5 % dem Anfsichtsrat, Rest Dividende. Reservefonds: Allg. Reserve M. 214 260, Extrareserve M. 280 000, für aussergewöhnliche Aus- gaben M. 100 000. „.. 114½, 175½, 177, 160, 152¼, 128, 10, 134, 152, 6, 204, 80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/06: 4, 8, 12, 13, 13, 40, 9, 8, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n, F. Direktion: Reg.-Baumstr. Paul Kurth. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. E. Lüders, Stellv. Stadtrata. D. Wm. Löschbrand, Rud. Getzel, Komm.-Rat Manfred Cahn, Ad. Russ, Rich. Schuppe. Prokuristen: Carl Bittner, Paul Hundert, Georg Habicht. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co. und A. Russ jun.; Dresden: Günther & Rudolph. „ 7 1 0 47 * 1 An 3 Actien-Gesellschaft Görlitzer Maschinenbau-Anstalt und ―― 0 0 = 0 0 Eisengiesserei in Görlitz. Gegründet: Am 13. August 1872. Letztes Statut vom 15. Dez. 1891. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher Karl Körner'schen Maschinenbauanstalt, welche 1890 verkauft und wogegen auf neuem Terrain grosse Neubauten errichtet wurden. Fabri- kation von Dampfmaschinen, Dampfkesseln, Transmission, Pumpen etc. Kapital: M. 1 600 000 in 1095 Aktien à M. 600 und 943 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 4 %ige irundschuldbriefe von 1885 in 500 Stücken à M. 300 und 400 Stücken à M. 500. Tilg. jährl. 1 % m. Z. von 1891 bis 1927 durch Auslos. zu pari. Verlos. Okt. auf 1.4.