Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 725 Zahlstellen: Eigene Kasse; Hallescher Bankverein, Kulisch, Kämpf & Co., Halle a. S.; Deutsche Genossenschaftsbank v. Soergel, Parrisius & Co., Berlin; Dresdner Bankverein, Leipzig. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Hallesche Ztg. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pa ss. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grundstück 404 857.71 Kapital 1500 000 Unkosten 164 215.11 Vortrag 14 046.68 Maschinen, Reservefonds 227 216.– Gewinn 701 150.80 Interessen 85 143.93 Werkzeug Delkredere 300 000.– Abschrei- Gewinn 749 061.90 u. Utensilien 85 762.96 Ausgleichungs- bungen a. Effekten 17113.40 Modelle 13 451.53 fonds 1 871.64 Grundst. u. Vorräte 189 706.64 Hypotheken 50 000.–— Gebäude 20 000.– Comptoiruten- Arbeiterfonds 10 000.– Maschinen, silien 1630.30 Alte Dividende 504.— Werkzeug Pferde etc. 1 914.95 Kreditoren 734 833.99 u. Utensilien 25 000.– Assekuranz 5 236.20 Gewinn 645 435.80 Modelle 6725.76 Kassa 9872.31 Comptoiruten- Wechsel 118 333.32 silien 407.57 Effekten 232 266.50 Pferde und Hypotheken 260 000.—– Wagen 478.75 Beteiligung Arbeiterunter- an Zucker- stützung 3102.92 fabriken 340 000.– Gewinn 645 435.80 Bankgut- haben 522 528.80 Debitoren 1 284300.21 3 469 861.43 3 469 861.43 865 365.91 865365.91 Fabrik landwirtschaftl. Maschinen, F. Zimmermann & Komp. in Halle a. S. Gegründgt: Im Jahre 1893. Zweck: Übernahme und Fortführung der früheren Komm.-Gesellschaft F. Zimmermann & Komp., Herstellung und Verkauf landwirtsch Maschinen und Geräte aller Art, Herstellung von Gusswaren sowie Erwerb und Ausbeutung von Patenten. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen von 1895, rückzahlbar mit 103 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 5 % an Aufsichtsrat und die vertragsm. Tantieme an Vorstand und Prokuristen; Rest Superdividende. Bilanz am 30. September 1895: Aktiva: Grundstücke M. 225 504.47, Gebäude M. 464 422.86, Maschinen, Apparate und Fabrikseinrichtungen M. 195 165.76, Werkzeuge, Utensilien, Form- kasten und Modelle M. 104 059.21, Bureau-Utensilien M. 3422.36, Pferde und Wagen M. 2097.43, Installation des Petroleummotorbaues M. 9890.74, Reparaturwerkstatt Liegnitz M. 1691.54, Patente nach Abschreibung zu Lasten des Betriebes M. 30 683.30, Fabrik-, Giesserei- und Materialienbestände M. 552 292.13, Debitoren M. 435 219.79, Kassa M. 3917.03, Wechsel M. 2858.50, Effekten M. 8894.90, Kautionen M. 30 020, Lizenz M. 3660, Kassen- beiträge M. 3489.03. Sa. M. 2 077 289.05. Passiva: Aktienkapital M. 1 300 000, Obligationen M. 500 000, Delkredere M. 21 089.75, Accept M. 10 709.15, Kreditoren M. 136 089.95, ver- schiedene Rücklagen M. 1819.70, Kautionen M. 30 020, Oblig.-Zinsen M. 10 000, Reservefonds M. 5012.22, Gewinn M. 62 548,28. Sa. M. 2 077 289.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkredere M. 9567.32, Amortisation M. 42 557.06, Gewinn M. 62 548.28. Sa. M. 114 672.66. Kredit: Vortrag M. 3814.99, Betriebsgewinn M. 107 050.08, Div. Einnahmen M. 3807.59. Sa. M. 114 672.66. Reservefonds: M. 5012.22, Delkredere M. 21 089.75. Dividenden 1894/95–1895/96: 4¼, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Schimpff, Wilh. Jordan. Prokurist: Ötto Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Herm. Steinbeck, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Herm. Seiffert, Theod. de Beaux. Pirmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Saale-Ztg., Hallesche Ztg., Magdeburgische Ztg., Leipz. Tageblatt.