Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 729 Lindener Eisen- und Stahlwerke Komm.-Ges. a. Aktien in Hannover-Linden. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Eisen- und Martinstahl-Giesserei. Hapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prioritätsobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10% Tantieme an Aufsichtsrat, bis 200% an Vorstand und Beamte; Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 83 045.75, Gebäude M. 222 751.95, Maschinen M. 110 212.77, Utensilien und Geräte M. 100 281.07, Effekten M. 31 507.40, Kassa M. 1 428.30, Wechsel M. 7 756.85, Magazinvorrat M. 28 185.01, Fabrikation I M. 19 973.94, Fabrikation II M. 12 298.06, Assekuranz M. 571, Hypothekenorganisation M. 25 14, Kautionen M. 8000, Debitoren M. 123 406.32. Sa. M. 751 932.42. Passiva: Kapital M. 500 000, Obligationen M. 300 000, Reservefonds M. 32 872.74, Delkredere M. 3500, Prioritätszinsen M. 4302.50, Kautions- wechsel M. 8000, Kreditoren M. 12 480.38, Gewinn M. 20 776.80. Sa. M. 751 932.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 48 327.36, Hypothekenorganisation M. 2 515.35, Abschreibungen M. 16 734 50, Gewinn M. 20 776.80. Sa. M. 88 354.01, Kredit: Vortrag M. 1 414.95, Betriebsgewinn M. 86 939.06. Sa. M. 88 354.01. Reservefouds: M. 32 872.74, Delkrederefonds M. 3500. Kursstand: ca. 130 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1895: 4–15 %. Coup.-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Carl Riechers, Herm. Brandt, gemeinschaftlich. Aufsichtsrat: Vors. F. Wallbrecht, L. Bode. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernh. Caspar in Hannover. Publikations-Organ: R.-A., Hann. Courier. Harburger Eisenwerk A.-G. in Harburg a. E. Gegründet: Am 25. Juni 1895. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Kesselschmiede, sowie Ausführung aller in diese Branche einschlagenden Arbeiten und Geschäfte. Die Gesellschaft übernahm das früher den Friedrich Behne'schen Erben (Firma Behne & Hertz) gehörige Fabriketablissement. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers: Bis September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Materialien M. 7522.71, Betrieb M. 512.39, Magazin M. 12 178.02, Effekten M. 3171, Kassa M. 367.49, Wechsel 2413.33, Immobilien M. 118 769.03. Inventar M. 28 765, Debitoren M. 38 039.7 1, Alters- und Invaliditätsvers. M. 26.82, Verlust M. 10 941.94. Sa. M. 222 707.44. Passiva: Aktienkapital M. 130 000, Hypotheken M. 72 500, Kautionen M. 10 000, Kreditoren M. 10 207.44. Sa. M. 222 707.44. Dividende 1895/96: 0%. Coup.-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: C. Clouth, Th. Schorling. Aufsichtsrat: A. W. Wiegels, L. Borchers, Fritz Wilkens. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Hasper Eisen- und Stahlwerk in Haspe i. W. Cegründet: Am 22. September 1894. Zweck: Fortbetrieb des bisherigen Hasper Eisen- und Stahlwerk, Krieger & Cie.; Betrieb verwandter Geschäftszweige etc. Kapital: M. 1 735 000 in 1735 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 5 % dem Aufsichtsrat, bis zu 5 % Dividende; vom Rest bis 15 % Tantieme an Vorstand und Beamte: Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 147 300, Fabrikgebäude M. 525 091.74, Wohngebäude M. 73 316.94, Maschinen M. 912 382.34, Eisenbahnanschluss M. 74 434, Werk- zeuge, Geräte u. Mobilien M. 13 903.04, Fabrikationsvorräte M. 392 737.30, Kassa M. 5813.65, Wechsel M. 6455, Effekten M. 11 605.45, Debitoren M. 668 593.08, Versicherung M. 1091, Kautionen M. 80 000, Verlust M. 79 828.60. Sa. M. 2 992 552.14. Passiva: Aktienkapital M. 1 735 000, Grundschuld M. 500 000, Kreditoren M. 580 223.59, Löhne M. 39 240.60, Eisenbahnfrachten M. 58 087.95, Avale M. 80 000. Sa. M. 2 992 552.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 158 942.28, Generalia M. 112 949.59, Zinsen M. 36 445.11, Abschreibungen M. 79 504.55. Sa. M. 387 841.53. Kredit: Betriebsgewinn M. 298 438.93, Pacht M. 1375.94, Delkredere M. 8198.06, Verlust M. 79 828.60. Sa. M. 387 841.53.