734 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand u. vertragsmäss. an Beamte, Rest Superdividende u. z. Div. Aufbesserungsfonds. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Liegenschaften 1 029 336.91 Aktienkapital 1 750 000.– Debet: Materialien 264 286.– Alte Dividende 612. Unkosten 450 210.28 Fabrikate 412 135.17 Kreditoren 135 080.41 Abschreibung 1 155.37 Wechsel 7 687.37 Arbeitslöhne 26 692.66 Gewinn 158 487.23 Bankguthaben 133 473.70 Unterstützungskasse 120 315.97 6609 859.88 Debitoren 277 789.83 Arbeitersparkasse 37 133.08 Assekuranz 12 653.38 Delkredere 15 42 711 Effekten 285 234.70 Reserveunkosten 27 298.23 4 Kantionen 147 801.49 Reservefonds 93 957.49 Kredit: Kassa 47 399.43 Div.-Aufbesser.-Fds. 311 493.83 Betriebsüberschuss 586 965.77 Krankenkasse 1 200.– Gewinn 92 430.86 Zinsen 3 339.90 Steuern 4 012.80 Ergänzung aus Auf- Delkredere 17 626.34 besserungsfonds 12 569.14 Effekten 1 920.87 2 623 010.78 2 623 010.78 609 852.88 Reservefonds: M. 93 957.49, Div.-Aufbesserungsfonds M. 311 493.83. Kursstand Ende 1887–1895: 135½, 125, 127, 80, 150,75, 144, 140, 141, 132, 141,50 %. Notiert Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1886–1896: 6, 6¾, 5¾, 8, 11, 12, 8, 6, 6, 8½, 6 %. Vorstand: Geh. Oberregierungsrat. H. Hess, Konsul R. Koelle, Kaufm. R. Herrmann, A. Dürr u. A. Ruh als Ersatzmänner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Lantz, W. Frhr. v. Rothschild, Frankfurt a. M.; E. Frhr. v. Oppenheim, Eugen von Rat, Köln; Amts-Ger.-Rat a. D. Hd. Carp, Ruhrort. Direktion: Techn. Dir. L. Goffin, kaufm. Dir. L. Schade. Prokurist: A. Meyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: v. Rothschild u. Söhne; Köln; Sal. Oppen- heim jr. & Co. Publikations-Organ: R.-A., Karlsruher Zeitung. Nähmaschinen-Fabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe. Gegründet: Im März 1883. Letztes Statut vom 12. September 1895. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei von G. Fleischhauer für M. 200 000 erworben. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Das nach Erhöhung im Jahre 1895. Anleihe: M 250 000 von 1892 in Obligationen. Umlauf Ende Juni 1895: M. 230 000 in Stücken à M. 1000. Tilgung ab 1895 bis 1919 mit jährlich M. 10 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % an Aufsichtsrat., vertragsm. Tantieme an Direktion. Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30, Juni 1896: Aktiva: Grundstücke der Nähmaschinenfabrik M. 327 946.68, Grund- stück der Giesserei M. 231 488.28, Mobilien u. Inventar der Nähmaschinenfabrik M. 161 761.28, Mobilien und Inventar der Giesserei M. 73 689.30, Materialien der Nähmaschinenfabrik M. 258 881.43, Materialien der Giesserei M. 43 255.77, allgemeine Vorräte M. 29 669.23, Waren M. 13 909.73, Aussenstände M. 250 802.28, Wechsel M. 92 056.08, Kassa M. 5499.61, Versicherung M. 1397,31. Sa. M. 1 490 356.98. Passiva: Kapital M. 700 000, Obligationen M. 230 000, Obligationszinsen M. 2587.50, Reservefonds M. 100 000, Dividendenaufbesserungs- fonds M. 60 000, Specialreservefonds M. 60 000, Unterstützungsfonds M. 16 287.22, Delkredere 1 M. 10 539.23, Delkredere II M. 50 000, Kreditoren M. 39 674.53, Lohnreserve M. 19 959.13, Gewinn M. 201 309.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 237 023.28, Abschreibungen M. 26 743.21, Delkredere M. 7000, Überschuss M. 201 309.37. Sa. M. 472 075.86. Kredit: Gewinn M. 472 075.86. Reservefonds: M. 100 000, Specialreservef. M. 60 000, Dividenden-Aufbesserungsfonds M. 60 000. Dividende 1886/87 – 1895/96: 0, 6, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 12 %. Coupon-Verjähr.: 5 J. n. Fälligk. Direktion: W. Wagener, W. Barth. Prokuristen: A. Neuesüss, A. Bökemann. Aufsichtsrat: Vorsitzender Komm.-Rat K. A. Schueider, Stellvertr. August Hoyer, L. Hofmann, W. Berblinger, S. Strauss. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. oder ein Direktor und ein Prokurist oder beide Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, K. A. Schneider, Karlsruhe. Publikations-Organ: R.-A., Karlsruher Tageblatt. Frankfurter Zeitung.