Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 735 Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Kassel. Gegründet: Am 7. Novbr. 1889 durch Übernahme der Firma Beck & Henkel. Die Giesserei Theodorshütte zu Bredelar i. W. wurde 1891 erworben. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen des allgemeinen Maschinenbaues, im besonderen von Hebezeugen aller Art, namentlich von Dampfkränen, von maschinellen Einrichtungen und Ausrüstungen öffentlicher Schlachthausanlagen, ferner von Gebläsemaschinen, Centrifugal- umpen u. dgl., sowie von Dampfmaschinen und Dampfkesselanlagen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % igen Prioritätsobligationen. Umlauf am 31./3. 96 noch M. 237 000. Tilgung ab 1. Juli 1892 innerhalb 27 Jahren durch Verlosung. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % Dividende, an Vor- stand und Beamte vertragsmäss. Tantiemen, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. März 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grund u. Kapital 1 200 000.– Abschreibgn. 51 622.49 Gewinn 23 217.03 Boden 317 659.40 Verschrei- Salär 104 827.99 Effekten 76.– Gebäude 190 233.– bungen 237 000.– Reisekosten 11 759.20 Betrieb 326 645.72 Geleis 30 205.– Accepte 30 693.02 Porti etc. 3 282.65 Theodors- Maschinen 139 849.– Unterstützgn. 17 659.38 Insertions- hütte 22 643.40 Beleuchtungs- Reserve 47 908.01 kosten 11 649.54 anlage 13 000.– Ausserordl. Zinsen 228.34 Werkzeug 47 579.26 Reserve 150 000.– Kranken- Modelle 53 857.– Alte Divid. 715.– kasse 7 174.24 Mobilien 1 934.– Debitoren 10 681.– Unkosten 22 435.28 Betrieb 454 087.89 Kreditoren 368 991.32 Patent- Kassa 1 210.56 Gewinn 129 374.11 unkosten 6 176.65 Wechsel 703.03 Reparaturen Effekten 41 981.10 f. Gebäude 3 039.80 Kautionen 61 062.42 Reparaturen Theodors- f. Maschinen 9 754.22 hütte 276 647.18 Debitoren- Versuche 9 628.75 reserve 6 807.64 Debitoren 553 384.25 Debitoren 4 450.– Gewinn 129 374.11 2 193 021.84 2 193 021.84 372 582.15 372 582.15 Reservefonds: M. 53 215.86, ausserordentliche Reserve M 150 000. Dividenden 1889/90–1895/96: 10, 12, 10, 10, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: C. Beek. Prokuristen: H. Gievers, W. Müller. Aufsichtsrat: F. Hackländer, F. Has, J. Unger, Fr. Krüger. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kassel: André & Herzog, Mauer & Plaut; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Publikations-Organ: R.-A., Frankf. Ztg., Casseler Tageblatt u. Anzeiger. Gasmotoren-Fabrik Deutz in Köln-Deutz. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 2 079 071.99 Aktienkapital 7 200 000.– Debet: Betriebsmaschinen 91 833.60 Reserve 1 000 000.– Abschreibungen 193 150.32 Werkzeuge 882 151.56 Specialreserve 254 200.– Zinsen der Reserve 17 500.– Maschinen in Fabri- Reserve 350 000.– Zinsen 19 584.56 kation 2 342 863.86 Obligationen 2 040 000.– Saldo 884 483.06 Patente 50 000.– Obligation 43 987.50 114717 94 Obligationen-Aufgeld 24 000.– Kreditoren 817 401.34 Kassa 5 638.62 Gewinn 884 483.06 Wechsel 43 903.80 . Effckten 50 253.45 Saldo 3 463.04 beteiligungen 3 041 574.33 Fabrikationsgewinn 1 004 096.11 ebitoren 3 678 780.69 Beteiligungsgewinn 107 158.79 Forderung an Ak- 3... tionäre 300 000.— 1 114 717.94 12 590 071.90