738 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Reservefonds: M. 163 000, Extrareservefonds M. 387 838. Dividende 1895: 15 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: E. Radok. Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Wagner & Co. in Köthen. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art. Kapital: M. 500 000 in Aktien. Anleihe: M. 328 000 in 4 % Partialobligationen, rückzahlbar à 105 0%. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, 8 % vertragsmässig an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstück M. 69 378.78, Gebäude M. 165 800, Maschinen u. Apparate M. 99 600, Werkzeug u. Geräte M. 92 300, Modelle M. 25 000, Wagenkonto M. 1525, Fabrikationsinventar M. 122 078.79, Betriebsmaterialien M. 5548.27, Unkosten M. 736.60, Feuer- versicherung M. 3726.30, Ackerpacht M. 96.55, Debitoren M. 402 781.94, Kassa M. 1803.95, Wechsel M. 10 166.85. Sa. M. 1 000 543.03. Passiva: Aktienkapital M. 500 0000, Reserve M. 4136.17 Partialobligationen M. 328 000, Obligationszinsen M. 4297.50. Unfallversicherung M. 1143, Accepte M. 14 293.85, Sonderrücklage M. 18 141.23, Kreditoren M. 106 262.44, Gewinn M. 24 268.84. Sa. M. 1 000 543.03. Reservefonds: M. 4136.17, Sonderrücklage M. 18 141.23. Dividenden 1894/05–1895/96: 4, 0 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Hartwig Wagner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludicke & Müller, Köthen. Cottbuser Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Kottbus. Gegründet: Am 25. September 1884. Zweck: Eisengiesserei, Maschinenfabrik; Anfertigung von Eisenarbeiten jeder Art, Herstellung von ganzen Fabriken sowie Erwerbung der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dien- lichen Anlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, nach der Erhöhung lt. Gen.-Vers. vom 22. September 1896. Anleihe: M. 300 000 4½ % Partial-Obligationen in 600 St. à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, bis 15 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 73 316.25, Gebäude M. 136 848.09, Maschinen M. 178 225.97, Werkzeug u. Inventar M. 55 668.83, Pferde u. Wagen M. 688.88, Modelle M. 7654.52, Debitoren M. 295 263.65, Kassa M. 10 619.53, Wechsel M. 24 819.20, Effekten M. 6233, Vorräte an Halbfabrikaten, Materialien etc. M. 233 172.11. Sa. M. 1 022 509.98. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Prioritätsobligationen M. 300 000, Reservefond- M. 28 149.84, Specialreserve M. 2338.88, Öbligationenzinsen M. 281.25, Beamtenfonds M. 2227.10, Arbeiterfonds M. 2920.50, Kreditoren M. 111 954.64, Gewinn M. 74 637.77. Sa. M. 1 022 509.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 52 578.01, Kohlen- und Koksverbrauch M. 20 429.57, Handlungsunkosten M. 74 233.56, Fuhrenunkosten M. 4563.32, Gebäudereparaturen M. 4587.40, Provisionen M. 9291.77, Dekorte M. 9632.88, Zinsen M. 10 025.38, Abschreibungen M. 26 451.12, Gewinn M. 74 637.77. Sa. M. 286 430.78. Kredit: Vortrag M. 6011.51, Be- triebsgewinn M. 280 419.27. Sa. M. 286 430.78. Reservefonds: M. 28 149.84, Specialreservefonds M. 2338.88. Kursstand Ende 1896: 128 %. Am 27. November 1896 an der Berliner Börse eingeführt. Dividenden 1885/86–1895/96: 0, 8, 8, 15, 13, 9, 9, 9, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: J. C. Wagner, Otto Lührs. Aufsichtsrat: Leopold Jährling. Prokurist: Paul Arendt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. ein Prokurist. 0 0 0 0 0 43 0 =3 0 0 Crimmitschauer Maschinenfabrik in Krimmitschau i. 8. Gegründet: Am 16. Juli 1892 durch Übernahme der im Jahre 1887 mit einem Aktienkapital von M. 600 000 gegründeten und 1892 in Konkurs verfallenen Dampf- u. Wollwäscherei- Maschinenfabrik vormals Rich. Franz zu Krimmitschau. Zweck: Maschinenbau, speciell Bau von Maschinen für Dampf- und Wollwäscherei, Dampf- maschinen, Transmissionen, Anlagen von kompletten Wollwäschereien, Woll- und Baum- wollfärbereien, Trocknereien, Karbonisieranstalten, sowie Giessereiprodukte aller Art.