Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 739 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers: Im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. te Tantieme an Vorstand, Rest Dividende nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 244 568.07, Maschinen M. 212 697.24, Utensilien M. 6372.48, Werkzeuge M. 10 979.58, Modelle M. 20 000, Fuhrwerke M. 1433.60, Debitoren M. 289 816.95, Fabrikationskonto M. 223 818.38, Kassa M. 8817.57, Wechsel M. 2325.70. Sa. M. 1 020 829,57. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 150 000, Reservefonds M. 3273.65, Kreditoren M. 285 078.08, Accepte M. 42 899.25, Sconto- u. Dekortkonto M. 14 000, Reingewinn M. 25 578.59. Sa. M. 1 020 829.57. Reservefonds: M. 4424, Dispositionsfonds M. 3000. Dividenden 1892/93–1895/96: 4, 6, 6, 4 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ed. König, Carl Riedig. Prokurist: Bevollmächtigter Erw. Zander. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Schroeder; Stellv. Alb. Plücker, Komm.-R. Otto Grimm, Franz Zimmermann, Bankdirektor A. Harms, E. O. Tittel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist bez. Bevollmächtigter. Zahlstellen: C. G. Händel, Krimmitschau; Günther & Rudolph, Dresden; Zwickauer Bank, Zwickau. Landsberger Maschinenfabrik in Landsberg b. Halle a. Saale. Zweck: Fabrikation von Maschinen, speciell Dreschmaschinen. Kapital: M. 78 000 in Aktien, M. 10 000 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 3900, Gebäude M. 40 097.26, Formkasten M. 1442.22, Dampfdreschmaschinen M. 2240, Maschinen M. 13 295, Möbel und Utensilien M. 650, Modelle M. 5360, Materialien M. 9444.18, Fabrikation M. 31 602.41, Debitoren M. 20 900.76, Kassa M. 691.75. Sa. M. 129 623.58. Passiva: Aktienkapital M. 78 000, Hypotheken M. 10 000, Amortisation für Gebäude M. 22 010.62, Reservefonds M. 10 000, Gewinn M. 9612.96. Sa. M. 129 623.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 412.82, Unkosten M. 5188.47, Reparaturen M. 2455.11, Modelle M. 1041 97, Gewinn M. 9612.96. Sa. M. 18 711.33. Kredit: Reingewinn M. 5709.62, Bruttogewinn M. 13 001.71. Sa. M. 18 711.33. Reservefonds: M. 10 000, Amortisationskonto M. 22 010.62. Dividende 1895: 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: F. Bollmann, G. Schaaf. Aufsichtsrat: Stellv. Lüdicke. Aktiengesellschaft Maschinenfabrik Landsberg am Lech in Landsberg am Lech. Gegründet: Am 14. Oktober 1893. Zweck: Fabrikation von Einrichtungen für die gesamte Glas- u. keramische Industrie, sowie v. Maschinen aller Art. Seit 9. Noybr. 1896 in Liquidation. Kapital: M. 200 000 in 200 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: juli-September. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Direktion: Alban Dreisel, Liquidator. Aufsichtsrat: L. Hagenmüller, H. Stadler, A. Beer, C. Maurer, O. Hayd, I. Wallenberg, F. Meindl, J. Deible. Publikations-Organ: R.-A., Landsberger Anzeigeblatt. Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik H. Paucksch Akt.-Ges. in Landsberg a. W. Gegründet: Am 31. März 1888. Letztes Statut vom 4. Dez. 1894. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der 1843 gegründeten, früher der Firma H. Paucksch gehörigen Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei und Dampfkesselfabrik. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. anleihe: M. 500 000 v. 1894/95 in Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, 6 % als statutengemässe Tantieme „an Direktion, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Liegenschaften M. 989 199.65, Inventarien M. 843 640.42, elektrische Anlage M. 101 783.51, Modelle M. 51 352.01, Pferde und Wagen M. 9140.91, Patente M. 13 795.70, Warenkonto M. 313 112.35, fertige Arbeiten M, 518 814.70, Debitoren M. 786 176.12, Feuerversicherung M. 15 039, Kassa M. 56 578.46, Effekten M. 68 690.15, 47 *