= ― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1872 durch Übernahme der Firma Kollmann & Schetelig. Zweck: Anfertigung aller Arten Maschinengussstücke und Maschinenteile, sowie Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte. Errichtung eines Patentslip nebst Schiffsreparaturabteilung. Kapital: M. 905 000 in 775 Vorzugsaktien à M. 1000 und in 130 Stammaktien à M. 1000. Anleihe: M. 97 000 in Partialobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vom I. Juni bis 31. Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 5 % Dividende, vom ÜUberschuss 5 % bis 20 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktor, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 325 031, Gebäude M. 292 500, Maschinen M. 361 303, Werkzeuge M. 75 428, Modelle M. 63 530, Fabrikation M. 238 092.02, Material- magazin M. 118 989.12, Effekten M. 13 198, Assekuranz M. 5119.75, Kassa M. 3017.68, Form- sand M. 1, Wechsel M. 558.46, Debitoren M. 138 593.91, Verlust M. 76 361.85. Sa. M. 1711 723.79. Passiva: Aktienkapital M. 905 000, Partialobligationen M. 97 000, Hypotheken M. 511 681.83, Agio M. 4850, Accepte M. 41 051.46, Lehrlingsdepot M. 2010.15, alte Dividenden M. 3970, Kreditoren M. 146 160.35. Sa. M. 1 711 723.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten M. 47 087.18, Betriebsunkosten M. 84 060.31, Interessen M. 33 490.71, Gehälter etc. M. 55 307.50, Assekuranz M. 5352.25, Berufsgenossenschaft M. 3117.32, Invaliditätsversicherung M. 1422.14, Produktivlöhne M. 164 440.92, Materialien M. 240 358.62, Abschreibungen M. 52 300.05. zweifelhaft Forderung M. 15 007.15. Sa. M. 685 137.15. Kredit: Kursgewinn M. 637, „% 523 161, dem Reservefonds entnommen M. 72 453.77, dem Delkrederekonto entnommen M. 12 523.53, Verlust M. 76 361.85. Sa. M. 685 137.15. Dividenden 1889/90–1895/96: 5, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Vollhering, C. Bernhardt. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Meyer, Wiesenbach. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. 2z. Specialreserve, Lüneburger Eisenwerke in Lüneburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenbau-Anstalt. Kapital: M. 870.000 in 870 Aktien Lit. B. à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers: Im November. Reservefonds: M. 150 000, separate Reserve: M. 12 000. Kursstand Ende 1893/5: 100, 91, 0 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–195/6: 6, 2, 2, 0 %. Direktion: Paupie, Zaertling. Aufsichtsrat: Gericke. Maschinenfabrik Buckau Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1838. Letztes Statut 1889. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisengiesserei, Kesselschmiede und Schiffswerft in Buckan bei Magdeburg. Erzeugung von Maschinen aller Art, besonders Dampfmaschinen, Pump-, Wasserhaltungs- und Fördermaschinen, Braunkohlen- und Torfbrikettfabrik-Einrichtungen, Zuckerfabrik- und Zuckerraffinerie-Einrichtungen, Dampfkessel, Dampfüberhitzer, Patent- Schwörer. Kapital: M. 1 710 000 in 3580 Aktien à M. 300 und 530 Aktien à M. 1200, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsm. Tantieme dem Vorstand und den Beamten, 5 % dem Aufsichtsrat, und wenn ein Uberschuss von mehr als 6 % verbleibt, z. Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 171 000, Dispositionsfonds M. 129 987.42. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund u. Boden 23 500.– Kapital 1710 000.– Debet: Gebäude 445 000.– Hypotheken 300 000.– Unkosten 205 562.26 Betriebsmasch. etc. 447 000.– Reservefonds 171 000.— Abschreibungen 89 415.74 Modelle 5 000.– Dispositionsfonds 129 987.42 Gewinn 189 243.66 Fabrikate 565 140.13 Alte Dividende 817.50 1484 291.66 Arbeitsmaterialien 110 569.16 Oblig.-Zinsen 22.50 „„ Debitoren 865 896.83 Kreditoren 3 Kassa 2 810.02 Gewinn 189 243.66 Kredit: Wechsel 394 824.45 Fabrikationsgew. 447 471.61 Effekten 26 664.—– Zinsen 36 750.05 2 886 404.59 2 886 404.59 484 221.66