Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 743 Dividenden 1886–1895: 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 6, 5½, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Lange. Prokuristen: Paul Meister, Rich. Bührigs. Aufsichtsrat: H. Fölsche, W. Morgenstern, Ebeling, Kuhlow, F. Baumann, R. Fliess. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dingel & Co., Magdeburg. Publikations-Organ: R.-A., Magdeburgische Zeitung. Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Magdeburg-S. Gegründet: Am 12. Sept. 1872. Letztes Statut vom 10. Dez. 1884. Zweck: Fortbetrieb der früher F. A. Klusemann'schen Maschinenfabrik. Betrieb industrieller, besonders dem Maschinenbau dienender Etablissements hauptsächlich, für Zuckerfabriken, ÖI1- mühlen- und Schiessbaumwolle-Fabrikeinrichtungen. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Reserve, 8 % Tantieme, bis 20 % Dividende, Rest z. Divi- dendenergänzungsfonds, aus welchem z. B. event. die Dividende auf 10 % ergänzt werden soll. Bilanz am 31. Dez 1895: Aktiva: Grundstücke M. 141 936.75, Gebäude M. 264346.05, Maschinen, Werkzeug, Utensilien etc. M. 114 112.65, Modelle M. 1000, techn. Bücher, Zeichnungen u. Patente M. 1, fertige u. halbf. Maschinen u. Teile M. 23 602.52, Materialien und Vorräte M. 36 119.10, Versicherungsprämien M. 4492.55, Effekten M. 6306, Kassa M. 4175.69, Debitoren M. 735 792.88. Sa. M. 1 331 885.19. Passiva: Aktienkapital M. 840 000, Hypotheken M. 60 000, Reservefonds M. 254 320, Dividendenergänzungsfonds M. 128 879.78, Unterstützungs- fonds M. 4315.15, Auszahl. 1892 a. d. Div.-Erg.-Fonds M. 200, alte Dividende pro 1894 M. 200, Kreditoren M. 41 049.60, Gewinn M. 2920.66. Sa. M. 1 331 885.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 15 259.28, Versicherungsprämien M. 1464.23, Versicherungsbeiträge M. 4048.78, Gas und Wasser M. 2355.83, Gewinn M. 2920.66. Sa. M. 26 048.78. Betriebsgewinn M. 9371.64, Miete M. 3186.22, Zinsen- und Kursgewinn M. 13 490.92. Sa. M. 26 048.78. Reservefonds: M. 254 320, Dividendenergänzungsfonds M. 128 879.78. Kursstand 1886–1895: 166, 192, 25, 227, 313, 90, 287, 272, 214, 180,75, 258, 205 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 10, 12, 16, 20, 20, 24, 14, 10, 20, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fäll. Direktion: Ad. Stromberg, Ad. Oelkers. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Aufsichtsrat: Louis Schiess, Rich. Matthaei, Komm.-Rat Rud. Wolf, Th. Dschenfzig, Ferd. Becker. Zahlstellen: Dresdner Bank in Berlin; Dingel & Komp. in Magdeburg. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsenztg., Magdeb. Ztg. Gasapparat- u. Gusswerk in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1861; errichtet 1845. Zweck: Fabrikation von Beleuchtungsgegenständen für Gas und elektrisches Licht, Giesserei für Bronze- und Eisenintensivlaternen. Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 680 263.46, Terrain M. 29 945.30, Mobilien M. 2000, Maschinen M. 37 563.62, Werkzeug M. 28 000, Modelle M. 23 104.44, Musterbücher M. 1, Materialien M. 290 016.17, Versicherung M. 2242.44, Kassa M. 1675.46, Wechsel M. 25 659.45, Effekten M. 7303.72, Debitoren M. 212 087.12. Sa. M. 1 339 862.18. Passiva: Aktien M. 1 080 000, Reserve M. 108 000, Dividende M. 126, Pension u. Gratifikation M. 4 478.01, Immobilienamortisation M. 18 865.89, Kreditoren M. 81 303.09, Gewinn M. 47 089.19. Sa. M. 1 339 862.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 84 356.11, Abschreibungen M. 27 058.59, Gewinn M. 47 089.19. Sa. M. 158 503.89. Kredit: Vortrag M. 2610.03, Gewinn M. 155 893.86. SGa. M. 158 503.89. Reservefonds: M. 108 000. Kursstand: Notiert in Mainz. Dividenden 1886–1895: 1ã, 4, 4½, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: G. Meyer, K. Mergler, A. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat G. F. Deninger, Stellv. Komm.-Rat W. Prestorius, A. Hess, Geh. Komm.-Rat D. K. v. Steiner, Komm.-Rat Benzinger. Prokurist: H. Scheckenbach. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren, ein Direktor u. ein Stellvertreter oder zwei Prokuristen.