Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 745 Mechanische Kratzenfabrik in Mittweida. Gegründet: Am 1. Mai 1872. Letztes Statut vom 20. März 1894. Zweck: Fabrikation mechanischer Kratzen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anieihe: M. 500 000 von 1892 zu 4½ % in 500 Schuldscheinen à M. 1000. Tilgung ab 1897 mit 5 % jährlich. Genussscheine: 1500 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist voll), 8 % an Aufsichtsrat, 10 % dem Vorstand, bis 5 % zur Specialreserve, vom Rest Dividende, an die Inhaber der Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kasse M. 10 544.67, Wechsel M. 15 404.50, Debitoren M. 520 929.42, Waren M. 276 944.01, Material etc. M. 6441, Grundstück u. Gebäude M. 361 111.64, Maschinen M. 271 334.47, Dampfheizung u. Beleuchtung M. 28 924.40, Utensilien M. 5762.45, Versicherung M. 3406.44, Betriebsmaterial M. 2546, Effekten M. 38 100, Moskauer Kratzen- fabrik (Beteiligung) M. 200 000. Sa. M. 1 741 449. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Anleihe M. 500 000, Reservefonds M. 45 000, Specialreserve M. 27 695.76, Erneuerungs- fonds M. 25 666.83, Disp.-Fonds M. 45 000, Abschreibungen M. 165 623.96, Anleihezinsen M. 8820, einzulösende Dividende M. 48, einzulösende Genussscheine M. 900, Kreditoren M. 401 571.91, Gewinn M. 71 122.54. Sa. M. 1 741 449. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterialien M. 109 622.26, Abschreibungen M. 56 253.11, Gewinn M. 71 122.54. Sa. M. 236 997.91. Kredit: Bruttogewinn M. 232 824.16, Zinsen von Effekten M. 1360, Pacht und Miete M. 2813.75. Sa. M. 236 997.91. Reservefonds: M. 45 000, Erneuerungsfonds M. 25 666.83, Specialreservefonds M. 27 695.76. Kursstand: Aktien 1886–1895: 156¼, 143, 158, 186, 201, 220, 150, 155, 190, 158 %, notiert in Dresden; Obligationen Ende 1895: 106 %, notiert in Leipzig. Dividenden: 1886–1895: 10, 11, 12, 15, 16, 9, 10, 12, 8, 8 %. Coupon-Verj.: 4 J. n. Falligkeit. Genussscheine 1895: M. 12 pro Stück. Direktion: W. Decker. Firmenzeichnung: Der Direktor. aufsichtsrat: Justizrat Dr. Enzmann, Komm.-Rat C. Voigtländer-Tetzner, C. Hornig, Jos. Freeman. Zahlstellen: Eigene Kasse, Leipzig: Creditanstalt. Werkstätte für Maschinenban (vorm. Ducommun) in Mülhausen i. E. (Ateliers des Constructions mecaniques ci-devant Ducommun.) Gegründet: Im Jahre 1892; besteht bereits seit 1834. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 von 1889 zu 4½ % in Obligationen, wovon am 30. April noch M. 1 042 000 im Umlauf. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, vom Rest 5 % an Verwaltungsrat, 30 % an Vorstand und die Beamten, 65 % z. Verfüg. der Gen.-Vers. Bilan: am 30. April 1896: Aktiva: Immobilien, Mobilien etc. einschl. Zugang, abzügl. Ab- gang M. 2 018 921.07, Materialien und Fabrikate M. 1 005 588, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 81 870.04, Debitoren M. 447 767.43. Sa. M. 3 554 146.54. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Reservefonds M. 7 081.23, Dispositionsfonds M. 82 822.86, Hypothek M. 1 042 000. EKreditoren M. 822 242.45. Sa. 3 554 146.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 36 469.94. Kredit: Saldovortrag M. 18 711.04, Bruttogewinn M. 17 758.90. Sa. M. 36 469.94. Reservefonds: M. 7 081.23, Dispositionsfonds M. 82 822.86. Dividenden 1892/93–1895/6: 2, 0, 0, 0 %. irektion: Paul Heilmann, Ducommun. Firmenzeichnung: Der Direktor. aufsichtsrat: Alfr. Boeringer, Jacques-Edouard Laederich, Gust. Weiss, Anton Schost. Zahlstelle: Mülhausen: Bank v. Elsass-Lothringen. Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft in Mülhausen i. Els., Grafenstaden u. Belfort. (Société Alsacienne de constructions mécaniques.) fesrüudet: am 1. Mai 1872. Letstes Statut vom 21. Juli 1890. 1 Betrieb von Maschinenbauanstalten und mechanischen Werkstätten. apital: M. 9 600 000 in 3000 Aktien à M. 3200.