746 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.- Vers.: Im Juli-August. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende vom Überschuss, 40 % Tantieme an Auf. sichtsrat, Direktion und Beamte; Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 30. April 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien u. Aktienkapital 9600 000.– Debet: Mobilien 12 417 392.48 Reserve 2 400 000.– Dividenden 768 000.— Material. u. Fabr. 6 952 722.05 Dispositionsfonds 957 806.68 Verwaltung 788 800.— Kassa, Wechsel, Abschreibungen 5 885 561.95 Unterstützung 144 000.— Effekten 1 952 548.12 Kreditoren 5 066 953.44 Extra-Abschreibung 655 200.—– Debitoren 5 550 711.52 Unterstützunggf. 382 341.58 2 356 000.— Reserve 224 710.52 Gewinn 2 356 000.– KEfe fst Betriebsgewinn 2 356 000.— 26 873 374.17 26 873 374.17 2 356 000.– Reservefonds: M. 2 400 000, Dispositionsfonds M. 957 806.68. Dividenden 1887/88–1895/96: 3, 4, 7, 8, 7, 8, 8, 7 %. Direktion: C. Goerich, A. de Glehn, L. Dardel, Alf. Wenning. Aufsichtsrat: C. Gysin, Vicomte, L. P. Renouard de Bussierre, Bar. Polyeucte, Gust. Vict. Reille, Graf J. Alf. Edm. de Pourtaleés, Prokuristen: Eug. Geyelin, E. Engel, berger, Alfred Engel. J. Schmitthaeusler, F. Schlee, Ad. VYachet, A. Doumerc, F. Callias. Graf René de Maupeon, L. Knecht, Th. Schlum- F. Ruegg, F. Brauer, Mülheimer Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Mülheim a. Ruhr. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000 nach Zusammenl Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 26 0 M. 39 550.69, Geräte M. 13 678.67, Modelle M. 9 35 egung und Erhöhung im Sept. 1896. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 00, Gebäude M. 73 206.45, Maschinen 6.45, Fuhrwerk M. 1700, Schreinerei M. 905.26, Ofenschlosserei M. 19 842.68, mech. Werkstatt M. 2 248.85, Schleiferei M. 648, Handelsgeschäft M. 8 353.50, Materialien M. 587.13, Kohlen M. 3.83, Kassa M. 247.53, Metallgiesserei M. 12.64, Giesserei M. 6 643.74, Debitoren M. 43 066.50. Verlust M. 86 226.30. Sa. M. 332 280.22. Passiva: Aktienkapital M. 1 konto I M. 85 215.50, Bankkonto II M. 63 000, Kreditoren M. 18 176.34. Sa. M. 332 280.22. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. 20 000, Hypothekschulden M. 40 000, Bank- Löhne M. 3 148.85, Accepte M. 2 739.53, Locomotivfabrik Krauss u. Co. Akt.-Ges. in München. Filiale in Linz a. Donau (Werke am Marsfeld in München, in Sendling-München und Linz a. D.). Gegründet: 1866. Aktiengesellschaft seit 6. Juni bezw. 19. September 1887. Letztes Statut von 1889. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitz der Komm.-Ges. „Locomotivfabrik Krauss & 00, befindlichen Fabriken in München und der Filialen in Sendling und Linz. Specialität Lokomotiven für Haupt- u. Kleinbahnen. Kapital: M. 1 740 000 in 348 Aktien à M. 5000, Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895: Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto- Kassa 61 910.37 Kapital 1740 000.– Debet: 38 Wechsel etc. 1 896 808.57 Obligationen 1 700 000.– Generalunkosten 847 201.53 Materialien 712 949.26 Reservefonds 174 000.– Amortisation 83 050.0 Fabrikation 793 481.93 Extrareserve 835 572.44 Gewinn 766 79831 Immobilien 812 374.73 Amortisation 520 203.41 1 697 050.14 Einrichtung 1 336 053.89 Extraamortisation 808 538.04 Debitoren 1 448 087.30 Obligat.-Tilgung 60000 % 0 Unterstützungsfonds 160 000.– Zinsen 880.– Rdit Unterstützungsfonds 163 074.42 Betriebsgewinn 1 548 Kreditoren 452 599.20 Materialien 87 13 Gewinn 766 798.54 Diversi 721 666.05 7 221 666.05 1 097 050