750 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Reservefonds: M. 323 142.86, Amortisations- u. Erneuerungsfonds M. 1 509 951.49. Dividenden 1886/87–1895/96: 5, 5, 6, 10, 15, 6, 4, 6, 6, 7 %. Direktion: Anton Rieppel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Reichsrat Th. Frhr. v. Cramer-Klett, Stellv. Justizrat A. Gänssler, Komm.- Rat Wilh. Finck, Oberbaurat H. Gerber, Administrator M. Hagen. Zahlstelle: Klett & Co., München. Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger & Ottenstein, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 15. November 1895 durch Übernahme der Firma Frankenburger & Ottenstein. Zweck: Fabrikation und Handel von und mit Fahrrädern, sonstigen Fuhrwerken, Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, alsdann 5 % Dividende und 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1895. Auszug: Aktiva: Immobilien M. 429.500, Inventar M. 115 494, Vorräte M. 292 812, Bankguthaben M. 141 026, Debitoren M. 295 410, Vorschüsse M. 105, Effekten M. 118 493, Wechsel M. 9 962, Kassa M. 87 873, Assekuranz M. 643. Passiva: Kapital M. 1 250 000, Hypotheken M. 137 000, Kreditoren M. 104 320. Kursstand Ende 1895: 161 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96: 0 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Jakob Kohn, Aug. Retterspitz. Aufsichtsrat: Vors. Max Ottenstein, Max Franken- burger, Sigm. Wertheimer in Nürnberg; Strassenbahndir. P. Clauss, Konsul P. Scheller in Dresden; Rechtsanwalt Dr. H. Frankenburger in München. Zahlstelle: Dresdner Bank in Berlin. Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst in Oberlind, S.-M. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik. Kapital: M. 210 000 in Aktien; M. 20 000 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bez. z. Dispositionsfonds, bis 4 % Dividende, je 10 % an Aufsichtsrat u. Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Grund M. 43 634.25, Gebäude M. 60 727.65, Zeichnungen M. 100, Modelle M. 100, Maschinen M. 9592.90, Werkzeuge M. 9875.30, Geschirr M. 2141.35, Inventar M. 1237.45, Materialien M. 16 987.54, Fabrikate M. 15 882.38, Werkholz M. 2435.05, Fuhrwerk M. 522.67, Bruch- u. Roheisen M. 5349.18, Eisen und Stahl M. 6451.25, Debitoren M. 74 907.59, Bankguthaben M. 50 653, Depot M. 3142.90, Assekuranz M. 157, 30, Kasse M. 1351.46. Sa. M. 305 249.22. Passiva: Aktienkapital M. 210 000, Hypotheken M. 20 000, Reserve M. 15 873.11, Kreditoren M. 4750.31, Dispositionsfonds M. 2339, Gewinn M. 52 286.80. Sa. M. 305 249.22. Reservefonds: M. 18 487.46, Dispositionsfonds M. 10 339. Dividenden 1895/96: 15 %. Direktion: Hch. Heubach. Aufsichtsrat: Vors. Max Ortelli. Actien-Gesellschaft für Schriftgiesserei und Maschinenbau in Offenbach a. M. Gegründet: Im Mai 1888. Zweck: Bau von Maschinen für Buchdrucker und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften und Buchdruckutensilien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. Reserve, 4 %% Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest zur Verf der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 306 711.30, Maschinen u. Utensilien M. 189 472.69, Heizung u. Beleuchtung M. 6080.30, Stempel u. Matrizen M. 104 675.36, Druckproben u. Papier M. 12 554.46, Bureauutensilien u. Materialien M. 705.53, Haudruckerei M. 3166.18, Warenvorräte u. Rohmaterialien M. 124 792.15, Maschinen M. 52 154.84, Wechsel M. 153 909.23. Debitoren M. 383 080.67, Bankguthaben M 207 071.77, Kassa M. 2329.83. Sa. M. 1 546 704.31. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 100 000, Kreditoren M. 31 321.72, Unterstützungsfonds M. 9071, 92, Specialreservefonds