Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 759 Vetschau-Weissagker landwirtschaftliche Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A. Lehnigk, Act.-Ges. in Vetschau N.-L. Gegründet: Im Jahre 1895 durch Übernahme der Firma A. Lehnigk. Zweck: Fabrikation landwirtschaftlicher und anderer Maschinen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäfts, ahr: Vom 1. November bis 31. Oktober. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4% Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 15 % an Direktion und Beamte; Rest Superdividende. Eröflnungsbilanz: Aktiva: Grundstücke M. 347 932, Eisenbahnanlage M. 1, Modelle M. 1, Dubiose M. 1, Debitoren M. 350 204.98, Waren M. 531 561, Eisen M. 50 721.30, Bretter M. 46 478.85, Kohlen M. 853.50, Maschinen M. 191 734, Inventar M. 35 042, Effekten M. 29 000, Kassa u. Wechsel M. 27 559.62, Bankguthaben M. 600 000. Sa. M. 2 211 090.25. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reserve M. 100 000, Neubau M. 20 000, Hypotheken M. 45 000, Kreditoren M. 502 018.65, Accepte M. 314 563.74, an A. Lehnigk zu leistende Barzahlung M. 29 507.86. Sa. M. 2 211 090.25. Reservefonds: M. 100 000. Kursstand Ende 1895: 126 0%. Notiert in Leipzig und Dresden. Dividenden 1894/95–1895/96: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Falli gkeit. Direktion: A. Lehnigk. Aufsichtsrat: Vors. General v. Leszczynski auf Repten b. Kottbus, Stellv. Bankier Trauschke, Kottbus, Bankdirektor O. Dalchow, Leipzig; Komm.-R. Clemens Heusch kel, Dresden; Rontier Otto Kabitzsch, Leipzig; Sensal Rud. Kaestner, Verlagsbuchhändler Ernst Seemann, Leipzig. Zahlstellen: Credit- u. Sparbank, Leipzig; Filiale der Leipziger Bank; Sächsische Bank und deren Filialen. Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne in Weinheim i. Baden. Gegründet: Am 17. Juni 1890. Zweck: Erwerbung u. Weiterbetrieb der früher Wm. Platz'schen Maschinenfabrik und Eisen- giesserei. Kapital: M. 1 300 000 in 1000 Stamm- und 300 Prioritätsaktien à M 1 000. Letztere berechtigen zu 7 % Vorzugsdividende mit Nachzahlung event. früherer Ausfälle. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, je 7 % Dividende den Prioritätsaktien, sowie falls früh re Ausfälle der Vorzugsdividende existieren, Deckung bezw. Aufsammlung einer Re-erve zur Deckung dieser. Vom Überschuss sodann 10 % dem Aufsichtsrat und die vertragsm. an Direktion und Beamte, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. NB. An einer Superdividende partizipieren Prioritäts-Stammaktien und Stammaktien gleichheitlich. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 578 031.20, Maschinen und Utensilien M. 325 170.56, Mobilien M. 11 015.81, Inventar in München M. 1, Fuhrpark M. 5495.17, Wechsel M 36 265.62, Kassa M. 9902.17, Debitoren M. 636 497.49, vorausbez. Versicherungs- prämien M. 2 800, Vorräte M. 953 952.48. Sa. M. 2 559 131.50. Passiva: Aktienkapital M. 1300 000, Obligationen M. 371 000, Obligationszinsen M. 3 870, Kautionen M. 904.10, Un- fallversicherungsprämie M. 4 000, Kreditoren M. 585 657.15, Reservefonds M. 41 026.67, Del- kredere M. 10747.01, Specialdividendenreserve M. 79 915, Arbeiterfonds M. 4667. Lohn M. 3839.49, Handlungsunkosten M. 2265.44, Vortrag aus 1894 M. 33 208.10, Gewinn M. 118 031.54. Sa. M. 2 559 131.50. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung M. 63 655.56, Generalunkosten M. 204 832.91, Gewinn M. 151 239 64. Sa. M. 419728.11. Kredit: Vortrag aus 1894 M. 33 208.10, Betriebs- gewinn M. 386 520.01. Sa. M. 419 728.11. Reservefonds: M. 41 026.67. Dividenden 1890–1895: Prioritätsaktien: 7, 7, 8, 8, 7, 7 %; Stammaktien: 4, 7, 8, 8, 7 6 % Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit, Direktion: Ph Platz, A. Platz, W Dieckmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Koelle, Stellv. Bürgermstr. Ehret, Direkt. Goffin, General- konsul Willstaedter, W. Stöck, Jul. Darmstaedter, Paul Baus. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Ed. Koelle, Veit L. Homburger.