Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 760 Motorenfabrik Werdau, Aktien-Gesellschaft in Werdau. Zweck: Bau von Motoren aller Art. Kapital: M. 225 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 85 794.40, Fabrikation M. 87 750.58, Modelle M. 13 161, Mobilien und Utensilien M. 10 318.35, Maschinen M. 28 004, Werkzeug M. 7597.82, Debitoren M. 64 924.52, Wechsel M. 3749.35, Kassa M. 3396.19. Sa. M. 304 696.27 Passiva: Aktienkapital M. 225 000, Hypotheken M. 28 000, Kreditoren M. 35 006.94, Gewinn M. 16 689.27. Sa M. 304 696.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 59 885.87, Abschreibungen M. 4925.98, Rein- gewinn M. 16 689.27. Sa. M. 81 501.12. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: Hennig, Johanning. Firmenzeichnung: Die Direktoren. 9, = Märkische Maschinenbau-Anstalt, vorm. Kamp & Comp. zu Wetter a. d. Ruhr. Gegründet: Im April 1873. Letztes Statut 1896. Zweck: UÜbernahme und Weiterführung der Maschinenbauanstalt von; Kamp & Komp., deren Vergrösserung sowie Errichtung und Erwerb ähnlicher Werke oder Hilfsetablissements und der Betrieb derselben: Herstellung von Maschinen aller Art, Dampfkesseln etc. Kapital: M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tantieme, dann 5– 10 % z. Reserve, endlich 5 % (mindestens M. 3000) an den Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Sa. 81 501.12. Kredit: Zinsen M. 1101.80, Überschuss M. 80 399.32. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 250 000.– Kapital 2 000 000.— Debet: Gebäude 528 639.80 Rückzahlung 1 400.– Abschreibungen 65 528.09 Maschinen 388 786.74 Kreditoren 260 079.97 Steuern etc. 136 169.88 Modelle 10 000.– Reservefonds 125 695 95 Reserve 7 643.85 Arbeiterkolonie 85 076.32 Delkredere 43 899.32 Tantieme 7 643.85 Eisenbahnanlage 9 554.78 Specialreserve 86 149.80 Gewinn 172 549.39 Mobiliar 3 500.– Alte Dividende 1 770.– 389 535.06 Fuhrwerk 1 500.– Gewinn 187 837.09 Gasanstalt 18 000.– Utensilien 187 987.74 Halbfabrikate 175 948.16 Materialvorräte 107 876.49 Kassa 9 659.69 Kredit: Wechsel 16 462.72 Betrieb 340 421.– Effekten 354 637.50 Zinsen 14 153.91 Debitoren 559 202.19 Gewinnrest 34 960.15 2 706 832.13 2 706 832.13 389 535.06 Reservefonds: M. 125 696, Specialreservefonds M. 86 150. Kursstand Ende 1889–1895: 140, 123,50, 96, 87,75, 79,90, 106,25, 129,10. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 1½, 4½, 9, 13, 6½, 3, 1, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. O. Dischner, W. Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Aders, Albert Schappach, W. Glauerdt, A. Trappen, Dr. v. Mosengeil. Firmenzeichnung: Beide Direktoren, ein Direktor und ein Stellvertreter oder ein Direktor resp. Stellvertreter und ein bevollmächtigter Beamter. Zahlstellen: Bergisch-Märkische Bank, Elberfeld; Albert Schappach & Cie., Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Elberfelder Ztg., Hagener Ztg., Kölnische Ztg. Gesellschaft für Linde's Eismaschinen in Wiesbaden. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Fabrikation von Eismaschinen nach Patent Linde. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, wovon M. 1 000 000 noch nicht eingezahlt sind. Anleihe: M. 1 000 000 zu 4 % in Stücken à M. 500 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Reservefonds: M. 400 000, Specialreservefonds M. 100 000. Dividenden 1890–1895: 15, 15, 10, 9, 10, 10 %, Interimsscheine: 25½, 26, 16, 14, 16, 16 %