Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 761 * Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Kapital 1 000 000.– Kapital 4 000 000.– Betrieb 383 170.85 Vortrag 15 710.91 Immobilien 461 822.22 Anleihe 940 000. Amortisa- Gewinn 809 941.59 Mobiliar 13 330.77 Obligationen 1 000.– tionen 43 836.67 Zinsen 64 802.51 Patente 20367.48 Anleihe 9 660.– Tantiemen 47 521.80 Lager 431 564.23 Reserve 400 000.– Gewinn 415 925.69 Effekten 791 713.22 Specialres. 100 000.– Kassa 6 981.27 Unterstützg. 199 419.28 Wechsel 1 421.02 Kreditoren 861 234.17 Hypotheken 80 000, — Tantiemen 47 521.80 Debitoren 4 030 654.09 Gewinn 415 925.69 Vorträge 136 906.64 6 974 760.94 6 974 760.94 890 455.01 890 455.01 Direktion: Friedr. Schipper, Stellv. A. Krebs. Aufsichtsrat: Vors. C. Linde. Prokuristen: J. Reichenwallner, R. Banfield. Firmenzeichnung: Einer der Direktoren mit einem Prokuristen. Eisenwerk Wülfel in Wülfel vor Hannover mit Filialen in Berlin und Köln. Gegründet: Im Oktober 1882 als Hannoversche Messing- und Eisenwerke; die Firma wurde 1893 geändert. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrikation; Specialität: Transmissionen. Kapital: M. 750 000 in 262 Stammaktien, 500 Stamm-Prior.-Aktien u. 488 Stamm-Prior.-Aktien Lit. B. à M. 600. Stamm-Prior.-Aktien mit 6 % Vorzugsdividende mit Nachzahlungsrecht, gegenüber den St.-A und den Pr.-St.-A. Lit B., letztere haben wieder 6 % Vorzugsdividende mit Nachzahlungsrecht gegenüber den St.-A. 0 Anleihe: M. 400 000 von 1889 zu 4 %. Tilg. durch Auslos. mit 1 % plus Zinsen zu 105 % ab 1890. Weitere Auleihe von 1895 M. 300 000 zu 4½ % Tilgung durch Auslos. mit 1 % plus Linsen zu 105 % ab 1898. Geschäftsjahr: Vom 1. juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. an Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 62 507.40, Gebäude M. 425 184.20, Geleise M. 4351.30, Maschinen M. 414 859.27, Werkzeuge, Geräte und Patente M. 105.638.88, Modelle M. 82 985.25, Mobilien M. 6786.05, Kantineninventar M. 300, Pferde etc. M. 2497.20, Feuer- versicherung M. 783.75, Kassa M. 105 265.48, Kautionen M. 1 500, Debitoren M. 138 938.72, Vorräte M. 233 430.13, Verlust M. 289 882.66. Sa. M. 1 874 910.29. Passiva: Stamm- aktien M. 157 200, Stamm-Prioritätsaktien M. 300 000, Stamm-Prioritätsaktien Lit. B. M. 292 800, Prioritätsanleihe I M. 373 200, Prioritätsanleihe II M. 300 000, Anleihezinsen 1 M. 1548, Anleihezinsen II M. 2 702.25, Arbeiterzwecke M. 2 443.15, Accepte M. 246 179.16, Kreditoren M. 153 729.69, Anzahlungen M. 43 792.01, Provisionen M. 1 316.03. Sa. M. 1 874 910.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 333 744.86, Krankenkasse M. 5 191.23, Unkosten M. 164 432.47, Delkredere M. 1 586.30, Tantiemen M. 11 820, Abschreibungen M. 65 609.29. Sa. M. 582 384.15. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 292 501.49, Verlust M. 288 882.66. Sa. M. 582 384.15. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 0, 6, 10, 15½, 15, 0, 0, 0; 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. bDirektion: W. Ellmenreich, C. Wundsch. Anfsichtsrat: Vors. S. Katz; Stellv. 0. Stockhardt. Prokuristen: G. Ensrud, A. Herrmann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren, ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Zeitzer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Zeitz. Gegründet: Am 31. Dez. 1871. Letztes Statut vom 21. Oktober 1895. Zweck: Fortbetrieb der früher Hermann Schaedeschen Fabrikanlagen, Eisengiesserei und Maschinenfabrikation, Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, namentlich auch von Eisen- bahnbedarfsartikeln, Herstellung von ganzen Fabriken und Beteiligung an solchen innerhalb