Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 763 Actien-Gesellschaft der Maschinenfabriken von Escher. Wyss & Co. in Zürich. Zweigniederlassung in Ravensburg. Gegründet: Am 27. Juli 1889. Zweck: Weiterführung des Betriebes der unter den Pirmen Escher, Wyss & Co. in Zürich und Filialmaschinenfabrik von Escher, Wyss & Co. zu Ravensburg bestandenen Maschinenfabriken. Kapital: Fres. 4 600 000 (M. 3.680 000) in 4600 Aktien à Frcs. 1000. Direktion: Vors. Gustav Louis Naville, H. Zolly-Veillon, H. Escher-Schindler. Aufsichtsrat: Carl v. Gonzenbach-Escher, Gust. L. Naville Prokuristen: J. Th. Käch, H. Mager, Ph. Huber. Firmenzeichnung: Der Direktor mit einem Vorstandsmitglied oder ein Vor- standsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen kollektiv. Publikations-Organ: R.-A., Schweizer Handelsblatt, Nene Züricher Zeitung. Aktien-Gesellschaft der Müllerei - Maschinenfabrik vorm. A. Millot in Zürich. Zweigniederlassung zu München. Gegründet: Am 13. Juli 1895. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von A. Millot in Zürich be- triebenen Fabrik für Müllereimaschinen, Müllereiwerkzeuge u. Gerätschaften. Die Über- nahme der Fabrik geschah für Fr. 1 258 840 unter Vorbehalt der avs dem Inventar auf 30./9. 1895 sich ergebenden Mehrungen od. Minderungen. Vom Kaufpreise wurden Fr. 450 000 in liberierten Aktien ausgerichtet, der Rest war bar. Direktion: Gottfried Fischer-Weilemann. Konst. Jac. Keller. Aufsichtsrat: Ed. Russenberger, Herm. Reiff-Franck, Dr. Jos. Ryf, Ferd. Wuhrmann, Aug. Wüscher-Millot. Maschinenbau-Gesellschaft Zweibrücken in Zweibrücken. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb der Maschinenfabrik „Otto Dingler Erben“. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 68 917.98, Maschinen, Werkzeug etc. M. 86 758.69, Kassa u. Wechsel M. 1634.90, Debitoren M. 139 820.38, Fabrikation M. 69 789.69. Saldo M. 10 927.72. Sa. M. 377 849.36. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Kreditoren M. 177 080.06, Reservefonds M. 619 30. alte Dividende M. 150. Sa. M. 377 849.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 10 258.35, Generalunkosten M. 124 240.49, Sa. M. 134 498.84. Kredit: Saldo von 1895/96 M. 137.35, Bruttogewinn M. 123 433.77, Saldo M. 10 927.72. Sa. M. 134 498.84. Reservefonds: M. 619.30. Dividende 1895/96: 0 0%. Direktion: Chr. Seybold. Aufsichtsrat: Meyjes, J. Dingler, Ed. Rosenberg, Friedr. Cullmann, Lud. Kauss, Jul. Durr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cullmann & Cie., Zweibrücken. Publikations-Organ: R.-A., Zweibrücker Ztg., Pfälzischer Merkur. Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau. Gegründet: Am 1. Mai 1872 durch Übernahme der Firma Brod & Stiehler. Zweck: Ban von Dampfmaschinen in allen Grössen und für alle gewerbliche Zwecke, Trans- missionen, Pumpen etc. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr; Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im juli. Stimmrecht: Jede Aktie 8 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Grundstücke M. 153 500, Gebäude M. 178 400, Inventarien M. 149 600, Model M. 9350, Fuhrwerke M. 1400, Materialien M. 110 430.15, Kassa M. 63 158.70, Effekten M. 35 330.20, Bankguthaben M. 5 378.20, Debitoren M. 223 241.85. Sa. M. 929 789.10. Passiva: Kapital M. 750 000, Kreditoren M. 2 115.10, Reserve M. 124 282.63, Dividenden M. 374, Gewinn M. 53 017.37. Sa. M. 929 789.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreihungen M. 14 100, Fuhrwerksspesen M. 4 817.86, Versicherung M. 3 577.37, Unkosten M. 28 455.58, Gewinn M. 53 017.37. Sa. M. 103 968.18.