Schiffsbauanstalten und Dockgesellschaften. 765 Schliflsbauanstalten und Dockgesellschaften. Schiff- und Maschinenbau-Actien-Gesellschaft „Germania- in Berlin, Flensburgerstr. 2, mit Filiale in Gaarden. Gegründet: Am 25. November 1882. Letztes Statut v. 29. August 1896. Zweck: Der Bau von Handels- und Kriegsschiffen und Schiffsdampfmaschinen, Eisengiesserei, Metallgiesserei, Maschinenfabrikation, Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, auch Her- stellung von ganzen Fabriken; ferner Personen- und Güterbeförderung zu Wasser und zu Lande, die Einrichtung, Unterhaltung und der Betrieb von Dampffähren, die Bergung von Schiffen und Gütern. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm von der „Märkisch-Schlesischen Maschinenbau- und Hütten-A.-G, vormals F. A. Egellsé die Maschinenfabrik in Tegel, die Schiffswerft in Gaarden und die mobilen Werte aus der Anlage Chausseestr. 2/3, sowie Materialien und Arbeiten für M. 5 562 210. Das Besitztum in Tegel, bei Berlin, am schiffbaren Wasser ge- legen, hat mittels der Havel Verbindung mit den Häfen der Ost- und Nordsee. 1889 wurde gegenüber der Mündung des Nord-Ostscekanals am Kieler Hafen ein Terrain von 14 982 qm erworben, um daselbst Reparaturwerkstätten zu errichten. Kapital: M. 5 500 000 in 2657 Vorzugsaktien (Lit. A.) à M. 1000 und 5686 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr; Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz – 1 St., M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis 10 % z. Reserve, ferner bis 20 Tantieme, Rest den Aktionären als Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Tegel: Grundstück M. 970 234.10, Gebäude M. 1 387 372.05, Maschinen u. Utensilien M. 748 823.01, Modelle M. 126 811.35, Werkzeug M. 189 219.43, Mobilien M. 8761.06, Pferde u. Wagen M. 6349.75, Patente M. 1. Gaarden: Grundstück M. 1 442 041.72, Gebäude M. 451 572.06, Maschinen u. Utensilien M. 454 459.56, Bollwerk u. Hellinge M. 220 982.97, Werfteisenbahn M. 16 963.74, Mobilien M. 14 108.09, Werkzeug M. 107 762.31, Debitoren M. 739 257.76, Kassa M. 17 070.01, Effekten M. 322 111.75, Wechsel M. 5287.05, Inventur M. 2 445 041.88, Kautionen M. 1 837 180, Dokumente M. 2 400 000, Verlust M. 347 196.28. Sa. M. 14 258 606.93. Passiva: Kapital M. 5 500 000, Unterstützungs- fonds M. 22 176.70, Invalidenunterstützung M. 4876.03, Unterstützungsfonds Gaarden M. 400, Kreditoren M. 4 162 360, Dividende M. 2482.50, Specialreserve M. 73 745, Genossenschaft M. 20 400, Delkredere M. 178 677.27, Hypotheken M. 600 000, Grundschuldbrief M. 1 800 000, Kautionen M. 1 829 180, Accepte M. 58 034.43, Tantieme M. 6275. Sa. 14 258 606.93. Reservefonds: Specialreserve M 73 745. 6 Kurvstand 1886–1895: 76,50, 69,75, 165,50, 152, 25, 100, 68, 88, 25, 66, 25, 88,50, 73.50 6%. Dividenden 1886/87–1895/96: 3, 9, 1, 6, 0, 6½:, 4½, 0, 0, 2 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: R. Schulz, K. Hübner. Aufsichtsrat: Vors. v. Levetzow. Prokuristen: A. Eberstein, O. Schultheis. Firmanzeiehnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder die Prokuristen ollektiv. Zahlstellen: Dresdner Bank, Berlin u. Dresden. Actien-Gesellschaft „Weser“' in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1872. Errichtet im Jahre 1845 unter der Firma C. Waltjen & Co. Zweck: Neubau und Reparatur von Schiffen, Fuhrwerken, Maschinen u. deren Teile, sowie Betrieb v. Werften, Trockendocks, K esselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien u. dergleichen. Kapital: M. 2500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftstertial. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Divid. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundeigentum u. Hafenanlage M. 418000, Immobilien M. 919 082.75. Maschinen u. Apparate M. 712 001.03, Schwimmdocks I u. II M. 255 526.19, Mobilien M. 14 151.35, Modelle M. 7500, Geräte u. Handwerkszeuge M. 170 778.15, Material- u. Warenlager M. 230 152.29, in Arbeit befindl. Gegenstände M. 865 638.25, Debitoren M. 1373 964.28, Kautionsdebitoren M. 1760678, Effekten 110 124.40, Kassa M. 5904.23. Sa. M. 6 843 500.92. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Kreditoren M. 2 355 927.01,