Schiffsbauanstalten und Dockgesellschaften. 769 Schiffswerfte und Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) A.-G. in Hamburg. Gegründet: Am 24. August 1888. Die Fabrik besteht seit 1858. Zweck: Bau u. Reparatur von Schiffen, Maschinen u. Kesseln; Specialität Fluss- u. Küstenfahrzeuge. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Prioritätsobligationen: M. 350 000 zu 4½ % in Stücken à M. 300, 1000, 5000, von denen bis jetzt M. 90 500 durch Auslosung zurückgezahlt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat etc., Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude M. 94 628.18, Patent Slip M. 6450, Modelle M. 20 166.27, Inventar M. 294 483.89, Krahn u. Vorsetzen M. 30 762.45, Vorräte M. 115 517.04, Assekuranz M. 5259.63, Debitoren M. 45 031.08, Staatspapiere und Effekten M. 8770.80, Bankguthaben M. 83 377.59, Depositen M. 50 000, Kassa M. 403.32. Sa. M. 754 850.25. Passiva: Kapital M. 300 000, Prioritätsanleihe M. 294 000, Kreditoren M. 80 793.05, Prioritäts- Zinscoupons M. 6615, Erneuerungsfonds M. 42 000, Arbeiterunterstützung M. 3000, Reservefonds M. 9582.37, Tantiemen M. 1781.39, Dividenden M. 16 720, Vortrag M. 358.44. Sa. M. 754 850.25 Gewinn-u. Verlust-Konto: Betriebsgewinne Sa. M. 116 340.13. Hiervon ab: Betriebsunkosten M. 66 888.61 und Abschreibungen M. 30 700, sodass als Reingewinn verbleibt Sa. M. 18751.52. Reservefonds: M. 9582.37. Erneuerungsfonds M. 42 000. Dividenden 1888–1895: 10, 10, 9, 10, 6, 2, 2, 5½ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. D. Thulesius. Prokuristen: K. A. Zirn, Ph. Dreckmann. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Kock, Dr. Gustav Nolte, Ad. Woermann, Henry Lütgens. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organ: R.-A., Hamburger Nachrichten. Blohm & Voss, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg. Gegründet: Am 19. Dez. 1891. Errichtet 1877. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft für Bau und Reparatur von Schiffen und Wasserfahrzeugen aller Art, einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede, sowie des Dockbetriebes. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Blohm & Voss ihre Rechte, Gebäude, Schiffe, Maschinen, Inventar und Materialien für M. 8 794 299.36; ferner das Geschäft mit M. 2 159 383.33 Aktiven und M. 2 189 500 Passiven. Das von der Hamburger Finanzdeputation bis zum 30./4. 1936 gepachtete Terrain umfasst 90 000 am. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, davon 1000 St. Namenaktien. Anleihe: M. 2 900 000 zu 4/ % von 1892 in Stücken à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bauten 2 460 633.81 Kapital 6 000 000.-— Debet: Maschinen, Werk- Obligationen 2 900 000.—– Versicherung 21 421.44 zeuge, Modelle 1 810 561.42 Kreditoren 3 166 141.20 Opl.-Zinsen 135 337.50 lmventar 1 645 295.20 Reservefonds 100 000.– Kranken-Vers. etc. 103 617.82 Elbdock u. Fahr- Gewinn 648 977.88 Reserve 40 000.– Batuse 898 264.74 Gewinn 648 977.88 ankguthaben, Sa. 949 354.64 Kasse, Effekten 1 711 395.61 Versicherung 1212 485.85 Forderungen 330 214.98 Kredit: Vorräte 3 946 267.47 Betriebsgewinn 949 354.64 Sa. 12 815 119.08 Sa. 12 815 119.08 Sa. 949 354.64 VFservefonds: M. 40 000. Kursstand 1892- 95: 101, 102.25, 105, 75 0%. Notiert in Diridenden 1891/02.—1895/96: 0, 4, 5, 6, 7 0%. Direktion: Herm. Blohm, Ernst Voss, persönlich haftende Gesellschafter. lusichtspat; „ Laeisz, Stellv. Ad. Woermann, L. F. Blohm, G. H. Blohm, A. W. Gruner, Direktor Hahlo. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank; Bremen: Bremer Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 49