Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und HIilfsgeschäfte. Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Zweck: Betrieb einer elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlage. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli bis Dezember. Bilanz am 1. Juli 1896: Aktiva: Immobilien M. 62 260.69, Mobilien M. 161.50, Maschinen M. 35 843.70, Treibriemen M. 1 004.85, Utensilien M. 493.52, Waren M. 1829.10, Kassa M. 145.22. Sa. M. 101 738.58. Passiva: Aktienkapital M. 40 000, Hypotheken M. 38 610, Kapital M. 9 884.85, Kreditoren M. 7851.47, Reservefonds M. 423.10, Gewinn M. 4969.16. Sa. M. 101 738.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 5 956.98, Zinsen M. 1375.37, Reserve- fonds M. 248.45, Tantieme M. 198.80, Abschreibungen M. 2500, Dividende M. 2 000, Vortrag M. 21.91. Sa. M. 12 301.51. Kredit: Vortrag aus 1894/95 M. 73.86, Einnahmen M. 12 227.65. Sa. M. 12 301.51. Reservefonds: M. 423.10. Dividenden 1894/05–1895/96: 6, 5 %. Direktion: G. Kunze. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: F. A. Augustin, F. Thieme, C. Obstfelder, A. Braune, A. Kurz. Accumulatoren-Fabrik. Aktien-Gesellschaft in Berlin., Filialen: Hagen i. W., Wien und Budapest. Gegründet: Am 19. Juli 1890. Statutenänderung am 4. November 1894. Zweck: Hlerstellung von Akkumulatoren nach dem Tudorschen System. Geschichtliches: Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der Firma Müller & Einbeck in Hagen. Die Firma Siemens & Halske und die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft haben sich bis juli 1900 verpflichtet, ihren Bedarf an Akkumulatoren Tudorschen Systems in denjenigen Ländern bei der Gesellschaft zu decken, in welchen dieselbe Akkumulatorenfabriken besitzt. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % dem Aufsichtsrat u. vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke und Aktienkapital 4 500 000.— Debet: „ Gebäude 941 917.90 Reservefonds 1 144 564.68 Generalunkosten 75 818.53 Maschinen 319 634.81 Reservefonds II 200 000.– Elektrizitätswerk Hlektrizitätswerk Unbehob. Dividende 1 700.— Gummersbach 8793.89 Gummersbach 79 145.10 Ausstellungs- und Handlungsunkosten 583 448.27 Waren 968 532.21 Versuchskonto 100 000.– Betriebsunkosten 420 779.08 Kassa 25 074.75 Prämienreserve 426 912.59 [Prozesskosten 8 948.56- Wechsel 113 842.94 Unterstützungsfonds 2 554.15 Versicherung 410 357.26 Effekten 100 991.62 Kreditoren 614 404.07 Ausstellung und Debitoren 4 057 118.47 Gewinn 672 215.22 Versuchskosten 91 427.52 Kautionen 56 092.91 Gewinn 664 331.04 2 263 904.15 Kredit. Gewinn 2 263 904.15 6 662 350.71 6662 350.71 2 263 904.15 Reservefonds; 1 M. 144 564.68, 1I M. 200 000. Kursstand 1894–1895: 167, 158 %. Dividenden 1891/92–1895/06: 10, 6, 10, 10, 10 %. Direktion: Aufsichtsrat: Vors. Dr. Die Aktien wurden 1894 zu 140 % an die Börse gebracht. Ad. Müller, J. Einbeck, L. Gebhard, Stellv. Dr. G. Stricker, Fr. Correns. Georg Siemens, Stellv. Carl Fürstenberg, Berlin; Fabrikes. Herm. Harkort, Bankier Ernst Osthaus, Jul. Peter, Emil Rathenau, W. v. Siemens, Bankier Rud. Sulzbach.