778 Flektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Prokuristen: L. Schröder, F. v. Winkler, G. Hlner, C. Rodenbourg, C. Emden, P. Einbeck, S. Schlesinger. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder Stellvertreter, oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handelsgesellschaft, Delbrück Leo & Co., Jacob Landau, Nationalbank für Deutschland; Frankfurt a. M.: Gebrüder Sulzbach, Frankf. Filiale der Deutschen Bank; Hagen: Ernst Osthaus. Actien-Gesellschaft für Fernsprech-Patente in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Ankauf, Vervollkommnung und Verwertung elektrotech- nischer Erfindungen. Kapital: M. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, bis 4 % an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktivã: Kassa M. 501.67 „Bankguthaben M. 4900, Patente M. 1 219 872.69, Mobilien M. 1225.36, Modelle M. 1947.40, Anlagen M. 4831.30, Werkzeug u. Mobilien M. 1509.60, Verlust M. 15 211.98. Sa. M. 1250 000. Passiva: Aktienkapitaf M. 1 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Modelle M. 486 85, Mobilien M. 306.39, Anlagen M. 1207.83, Werkzeug u. Mobilien M. 377.40, Handlungsunkosten M. 12 833.51. Sa. M. 15 211.98. Kredit: Verlust M. 15 211.98. Dividenden 1894–1895: 0, 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: R.-A., Börsenztg.; Frankf. Ztg.; Hamb. Börsenhalle. Aktien Gesellschaft Mix u. Genest, Telephon-, Telegraphen- und Blitzableiter-Fabrik in Berlin. Filialen in Hamburg und London. Gegründet: Am 16. April 1889. Zweck: Erwerb der der Firma Mix & Genest gehörenden Telephon-, Telegaphen- und Blitz- ableiterfabrik. Herstellung von Maschinen, Apparaten etc. der elektrischen und jeder ver- wandten Industrie. Anlage von Fernsprecheinrichtungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % an Aufsichtsrat u. vertragsm. Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Konto. Grundstücke 347 250.– Kapital %% % Gebäude 644 553.57 Hypotheken 600 000.– Handl kost 140 112.56 Maschinen 185 574.40 Reservefonds 1 960% % .. Utensilien etc. 105 027.85 Delkredere 18 000.– Arbeiterversicherung 9 165.51 Werkzeug 84 961.– Alte Dividenden 440.– Patentunkosten 2 948.18 Bestände 651 210.80 Kreditoren 285 447.52 Debitoren 7 125.16 Guthaben 686 129.75 Unterstützungsfonds 10 849.92 Hypothekenzinsen 27 541.65 Effekten u. Kassa 44 171.56 Kautionen 26 400.– Abschreibungen 41 858.92 Kautionen 26 400.– Gewinn 159 Öt. 7 G 159 891.87 395 10 0 Kredit Vortrag 690.52 Einnahme 394 470.15 2 775 278.93 2 775 278.93 395 160.67 Reservefonds: M. 195 000. Kursstand Ende 1889–1895: 126,75, 83,50, 117, 127,50, 180,75, 183 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1895: 9, 5, 6, 6, 8, 11, 8 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ingenieur Werner Gag . Aufsichtsrat: Vors. Gust. Kerting, Gustav Schilling, Carl Wenzel, Wilh. Weinmann. Prokuristen: A. Blumner, Alfred Hettler, Postrat a. D. Oesterreich, E. Maubach. Firmenzeichnung: Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Bank f. Handel u. Industrie in Berlin.