Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 779 Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, mit Installations-Bureaux in Amsterdam, Breslau, Frankfurt a. M., Hannover, Köln, Leipzig, Madrid, München, Nürnberg, Strassburg i. E. Gegründet: Am 5. Mai 1883 als Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektrizität. Letztes Statut vom 29. November 1894. Bei Umwandlung in jetzige Firma 1887 löste die Gesellschaft ihre Rechtsverhältnisse zu der Compagnie Continentale Edison in Paris und erwarb das Miteigentum an den Edisonpatenten zu gleichen Rechten und Anteilen mit Siemens & Halske. Das gleichzeitig mit letzterer Firma behufs Sicherung eines geschäftlichen Zusammenwirkens auf 10 Jahre getroffene Übereinkommen ist am 26. Juni 1894 gelöst. Zweck: Anfangs hauptsächlich auf die Herstellung von Glühlampen beschränkt, wurde die Fabrikationsthätigkeit seit Erwerb der Wedding'schen Maschinenfabrik 1887 auf die Selbst- anfertigung dynamo-elektrischer Maschinen, sowie sämtlicher Apparate und Materialien für Beleuchtung und Kraftübertragung ausgedehnt. Die Errichtung einer Kabelfabrik ist beschlossen. 1887 übernahm die Gesellschaft die Direktion der ,Berliner Elektrizitätswerke“ (s. d.) und hat bei Erhöhung des Kapitals letzterer Aktiengesellschaft Bezugsrecht auf die Hälfte al pari. Ausser eigenen Patenten (insbesondere am Drehstrompatent) besitzt die Gesellschaft Patentrecht für Deutschland für Akkumulatoren der Electrical Storage Company, das Patent für elektrische Eisenbahnen von S. Frank Sprague, das Patent einer elektrischen Normaluhr etc., insgesamt in Deutschland 42 Patente, im Ausland deren 70, ausserdem 47 Gebrauchsmuster sowie ein Warenzeichen. Die Gesellschaft hat bereits eine grosse Zahl elektrischer Strassenbahnen ausgeführt, welche sie zum Teil unter eigener Direktion betreibt, und hat 1891 den beteiligten Behörden das Projekt einer elektrischen Untergrundbahn für Berlin vorgelegt, auf Grund dessen 1895 unter Mitwirkung der Gesellschaft die Konstitaierung einer Gesellschaft m. b. H. für Untergrundbahnen erfolgte. Die Gesellschaft beschäftigte im verflossenen Geschäftsjahr einschliesslich des Personalbestandes von 17 in- und ausländischen Zweigniederlassungen 6711 Angestellte und Arbeiter gegen 5121 im Vorjahre; aber ungleich grösser war die Zunahme der Produktion in den Fabriken. Es wurden u. A. über 4000 Dynamos und Elektromotoren mit rund 50 Millionen Watt (ca. 74 000 HP) Leistung gegen 2000 Maschinen mit 22,8 Millionen Watt (ca. 30 000 HP) im Vorjahre hergestellt. Kapital: M. 25 000 000 in 10 000 Aktien à M. 500 und 20 000 Aktien à M. 1000. Anleihen: 5 000 000 Serie 1. in 4 % Obligationen: 3000 Lit. A. à M. 1000 und 4000 Obligationen Iit. B. à M. 500, rückzahlar ab 1./4. 1892 mit jährlich 1 %, mit Vorbehalt verstärkter Tilgung oder totaler Kündigung mit 6 Monat Frist ab 1900. Davon noch M. 4 729 500 in Umlauf, Die Gesellschaft ist nicht berechtigt, vor Tilgung dieser Anleihe eine neue aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Gesellschaft einräumt. M. 5 000 000 Serie II., rückzahlbar ab 1897, im übrigen wie Serie 1. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantiemen an Aufsichtsrat und Vorstand, Rückstellungen für Specialreserve etc., Rest Dividende; 5 % des als Dividende zur Verteilung kommenden Betrages als Tantiemen ausser den vertragsmässigen. Gen.-Vers.: Im I. Semester des Geschäftsjahrs. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 23 418.93 Aktienkapital 25 000 000.– Debet: Kautionen 679 967.20 Obligationen 9 729 500. Handlungsunkosten 307 683.10 Effekten 8 616 129.12 Reservefonds 5 846 812.42 Steuern 130 142.79 Wechsel 295 830.72 Sonstige Abschreibungen an Hypotheken 50 000.– Rückstellungen 1050 000.– Betriebsinventar 713 759.37 Krankenkasse- und Hypotheken 460 250.– Abschreibungen an Pensionsf.-Effekten 332 175.45 Alte Dividende 7 006.25 Immobilien 43 477.90 Inventar und Unbehobene Elektr. Boote 4 000.– Werkzeug 110 002.– Obligationen 6 000.– Abschreibungen 148 539.26 Fabrikutensilien 50 001.– Unbehobene Gewinn 4 638 047.36 Maschinen und Obligationszinsen 101 445.– 5 985 363.58 Apparate 1 125 000.– Krankenkassen u. „3„.. Modelle u. Patente 2.– Pensionsfonds 343 140.42 Immobilien 6 935 813.27 Kreditoren 2 417 672.14 Elektrische Boote 1 000.– Gewinn 4 638 047.36 Kredit: Debitoren 16 284 673.85 Vortrag 67 318.38 Vorräte u. in Aus- führ. begr. Anlag. 11 683 510.32 Versicherungspr 33 926.65 Konsortialbeteilig. 3 378.423.08 49 599 873.59 Reservefonds: M. 5 846 812.42. 49 599 873.59 5 918 045.20 5 985 363.58 Betriebsgewinn Specialreservefonds M. 2 000 000.