Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 781 Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa Ef 13 39359 Kapital 12 600 000.—– Debet: Kaution u. Effekten 57 Obligationen 7 452 000.– 0 Kr-Kassen. Fensionsf. 131 057.— Kautionen 3% . Material 118 472.99 Alte Dividenden, Zins. Zinsan 97 873.80 Lampen 20 761.80 u. Obligationen 26 703.75 Öbligationszinsen 243 861.65 Elektricitätsmesser 253 212.41 Zinsen 74 520.– Einenerun 95 871.59 Elektromotoren 79 109.12 Zins. d. Aktien neuer 3% Uhren 4 6 478.17 Emission 99 000.– echribtneen 964 399.35 Brennmaterialien 27 446.74 Reservefonds 401 059.93 Gewinn 3 1 669 059.62 Guthaben b. d. Allgem. Erneuerungsfonds 435 693.66 Elekt.-Ges. u. Debit. 1 531 192.48 Specialerneuerungsf. 25 000.– 3 379 701.45 Grundstücke 6 449 165.41 Vertragsabgaben 246 954.57 Maschinen 3 402 956.83 Gratifikationen 714.– Akkumulatoren 76 123.76 Krankenkasse und „ Leitungsschienen u. Pensionsfonds 138 189.15 Apparate 27 271.76 Gewinn 1 669 059.62 Betriebs-Materialien 8 946.58 „„ Kredit: Strassenleitungen 10 657 085.72 Vortrag 15 880.85 Hypotheken 178 000.– Betriebseinnahmen 3 161 076.27 Diverse 4 Mieten 202 744.33 23 701 106.46 23 701 106.46 3 379 701.45 Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat H. Landau, Stellv.: C. Fürstenburg, L. Delbrück, Präs. a. D. Jonas, Dr. A. Meyer, Dir. Dr. G. Siemens, Dir. J. Stern, Handelsr. J. Valentin. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berliner Handelsges., Deutsche Bank, Delbrück, Leo & Co., Jacob Landau, Nationalbank f. Deutschland, Berlin; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach; München: Bayer. Fil. d. Deutschen Bank; Leipzig: Becker & Co. Deutsche Kabelwerke vorm. Hirschmann u. Co. Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 14. Juni 1896. Zweck: Herstellung elektrischer Leitungen und Kabel aller Art, Gummi- und Guttaperchafabrikation für elektrotechnische und sonstige Zwecke, sowie die Herstellung aller anderen mit der Draht- und Kabelfabrikation im Zusammenhang stehenden Artikel. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm gegen 790 Aktien und M. 160 000 bar das Fabrik- geschäft der offenen Handelsgesellschaft i. Fa. Hirschmann & Co. in Rummelsburg ohne Passiva. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni bis Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% z. Reserve, 4 % Dividende, bis 16 % Tantiemen. Rest Superdividende resp. zur Verf. der Gen.-Vers. Direktion: Siegfried Hirschmann, Bernhard Hirschmann. Aufsichtsrat: Bankier Carl Chrambach, Generaldirektor Oskar Kummer, Bankier Jul. Hirschmann, Dir. Victor Melcher. Firmenzeichnung: Ein Direktor; besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, zwei Direktoren, oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin. Gegründet: Am 17. November 1894. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb und Finanzierung elektrischer Bahnen und Beleuchtungs-Anlagen, sowie Ubernahme, Verwaltung, Verwertung und Übertragung von Anlagen, Konzessionen, Werten etc., welche mit elektrischer Kraftübertragung zusammenhängen; Verwertung des elektrischen Stroms, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Gesellschaft ist beteiligt bei der Berlin- Charlottenburger Pferdebahn, Grossen Berliner Pferdebahn, Aachener Kleinbahn, Crefeld-Uerdinger Lokalbahn und Breslauer Strassenbahn mit M. 12 936 104.57; ferner bei der Erfurter elektrischen Strassenbahn mit M. 925 000, bei der Frankfurter Lokalbahn mit M. 350 000, bei der Posener Pferdebahn mit M. 500 400, bei der Grossen Leipziger Strassenbahn mit M. 500 000, bei der Leipziger Dferdebahngesellschaft in Liqu. mit M. 78 700, bei der elektrischen Strassenbahn Elberfeld- Barmen mit M. 500 000; weiter bei der Société Générale Belge d'Entreprises Electriques in Brüssel mit Frcs. 2 400 000 und bei der Aktien-Gesellschaft für elektrische und Verkehrs- Unternehmungen in Budapest mit 5 070 000 Kr., sowie an dem Kabelwerk zu Duisburg mit M. 220 000, unter teilweiser Einzahlung der Beteiligungen; endlich bei der Union