782 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektrizitäts-Gesellschaft, welche für Deutschland und den grössten Teil des Kontinents das Recht zur Ausnutzung aller der Thomson- Houston International Electric Co. in Boston und der Edison Co., vereinigt zur General Electric Co., gehörigen gegenwärtigen und zukünftigen Patente und Rechte besitzt und die Anfertigung aller für ihren Absatz benötigten Maschinen und Apparate etc. der Gesellschaft Ludwig Loewe & Co. gegen die Verpffichtung übertragen hat, solche Maschinen und Apparate ausschliesslich für die Union Elektricitäts-Gesellschaft zu liefern, mit M. 2 000 000. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vom Rest nach Rückstellungen laut Beschluss des Auf- sichtsrats, 5 % Tantieme, Überschuss zur Verfügung der Gen.-Vers. Ak t. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 4 635.22 Aktien- Unkosten 64 601.06 Gewinn aus Bank- kapital 18 750 000.– Abschreibg. 3 187.15 Beteilig. u. Debitoren 6 706 681.10 Kreditoren 6 345 895.34 Gewinn 1 449 000 — Effekten 1 516 788.21 Effekten 19 833 578.02 Gewinn 1 449 000.—– Inventar 1.– 26 544 895.34 26 544 895.34 1 516 788.21 1 516 788.21 Reservefonds: M. 72 450, Specialreserve M. 150 000. Kursstand: Die Aktien der I. Emission in Höhe von M. 1 500 000 wurden im Febr. 1896 zu 134 % an die Berliner Börse gebracht. Dividende 1895: 7 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Justizrat Braun; Dir. C. Erich, Reg.-Baumstr. R. Menckhoff. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Lent. Stellv. Sigism. Born, H. Bachstein, Eugen Gutmann, R. Imelmann, Th. Köhn, J. Löwe, Rich. Michelet. Firmenzeichnung: Je ein Vorstandsmitglied. Zahlstellen: Eigene Kasse; Direktion der Diskonto-Gesellschaft; Dresdner Bank; Bank für Handel und Industrie; S. Bleichröder; Born & Busse. 8 0 ―― * 0 Internationale Druckluft- und Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 21. Januar 1890. Zweck: Bau und Betrieb von elektrischen Anlagen aller Art. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 (mit 70 % eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Debitoren M. 13 777 573.47, Kassa M. 1169.19, Effekten M. 10 386.089, Verlust M. 2251 923.62. Sa. M. 26 416 755.28. Passiva: Aktienkapital M. 21 000 000, Reservefonds M. 3 254.43, Specialreserve M. 91 883.40, Kreditoren M. 5 321 617.45. Sa. M. 26 416 755.28. Reservefonds: M. 3 254.43, Specialreserve M. 91 883.40. Direktion: A. Richter, Dr. W. Schlauch, C. Erich. Aufsichtsrat: Gen.-Kons. E. Rusell; Baurat A. Lent, Berlin; Frhr. A. v. Oppenheim, Köln; Bankdir. Hartmann, Berlin; Bankdir. A. Schinkel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat A. Frentzel, Berlin; Komm.-Rat Th. Hassler, Augsburg; Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, Stadtrat F. Bail, Hüttendir. H. Kremser, Berlin. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Union, Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin. Zweck: Betrieb einer Fabrik für alle Zweige der Elektrotechnik. Kapital: M. 3 000 000, davon M. 1 875 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt; 5 % an Aufsichtsrat. Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 1974.60, Wechsel M. 6196.60, Patente M. 300 000, Waren M. 3457 651.16, Mobilien M. 33 859.75, Effekten M. 267 229.95, Debitoren M. 2 459 18488 Sa. M. 6 526 096.94. Passiva: Aktienkapital M. 1 875 000, Reservefonds M. 306 976.15, Kreditoren M. 4 088 243 25, Gewinn M. 255 877.54. Sa. M. 6 526 096.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patente M. 57 810.61, Mobilien M. 3762.19, Handlungs- unkosten M. 299 507.11, Zinsen M. 3583.08, Gewinn M. 255 877.54. Sa. M. 620 540.53. Kredit. Vortrag M. 5570.44, Gewinn M. 614 970.09. Sa. M. 620 540.53. Reservefonds: M. 306 976.15, Specialreservefonds M. 50 000. Dividende 1895: 10 %. Direktion: Louis J. Magee, Vortmann. Aufsichtsrat: Vors. Loewe.