Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 783 Watt, Accumulatoren-Werke in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895 als ,Neue Berliner Elektricitätswerke und Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft', Firma geändert am 19. Mai 1896. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früheren Firma „Accumulatorenwerke Hirschwald, Schäfer & Heinemann und des Deutschen Reichspatents No. 80 420 betreffend Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektr. Kraftsammler nebst Zusatzpatenten; ferner Weiterbetrieb des gedachten Geschäfts und Verwertung des betr. Patents, ferner Erwerb und Verwertung aller hierauf bezüglichen ähnlichen Erfindungen Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hiervon M. 600 000 durch Zusammenlegung resp. Zuzahlung von M. 1 500 000 alte Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, Rest durch Verfügung der Aktionäre, 85% den Aktionären als Superdividende. Für die ersten 3 Jahre ist eine Dividende von 10 % garantiert. Direktion: Arthur Heinemann, Wilhelm Schäfer. Aufsichtsrat: Direktor Georg Cohnitz, Direktor Siebert von der Deutschen Genossenschaftsbank; Dr. jur. Rosenthal, Bankier, Direktor Fromm-Charlottenburg; Rentier Kuckuk, Berlin, Pro- fessor Dietrich-Charlottenburg. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinsam, oder ein Direktor mit dem Prokuristen, Deutsche Electricitäts-Actien-Gesellschaft in Charlottenburg Wallstrasse 93. Gegründet: Am 16. Okt. 1896. Die Gründer sind: Dir. Wilhelm Krause. Agnes Roeder, geb. Hufnagel, in Firma ,Fabrik elektrischer Glühlampen A. Roeder & Co.“, Gutsbes. Karl Dieck- mann, Fabrikant Georg Lange, Kaufmann Otto Sauer, Charlottenburg; Fabrikant Walter Köttgen, Wilmersdorf. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der bisherigen Firma ,Fabrik elektrischer Glüh- lampen A. Roeder & Co.“ betriebenen Fabrik, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Glühlampen und ähnlichen Gegenständen der Beleuchtungsbranche. Für Übernahme der Fabrik wurden M. 140 000 in 140 Aktien gezahlt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Direktion: Hans Roeder. Aufsichtsrat: Bergwerksbes. Emil Sauer, Berlin, Bankier Hermann Dieckmann, Halberstadt, Rittergutsbes. Christoph Kothe, Aderstedt, Heinrich Northe, Halberstadt. Firmenzeichnung: Der Direktor; besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, zwei Direktoren, oder ein Direktor und. ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. – 2 Actiengesellschaft Elektricitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden. Gegründet: Am 17. Juli 1894. Zweck: Übernahme des der Firma O. L. Kummer & Co. in Niedersedlitz gehörigen Fabrik- Rertablissements für Elektrotechnik, Mechanik und Maschinenbau nebst Zubehör für M. 1 922.500. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 zu 4½ % in Obligationen à M. 500, rückzahlbar ab 1. Juli 1899 mit min- destens jährlich 1 %. Kündigung zum 2. Januar und 1. Juli mit 3 Monat Frist vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Vordividende, bis 16 % Tantiemen, Rest als Super.-Divid. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 897 491.10, Inventar M. 516 103.90, Katalog M. 6597, Bibliothek M. 892.90, Patente M. 8883.65, Zeichnungen u. Modelle M. 24 024.85, Wechsel M. 2773.25, Kassa M. 22 799.70, Debitoren M. 931 952.95, Bestände M. 925 750.25. Sa. M. 3 337 269.55. Passiva: Kapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 22 500, Wechsel M. 250 000, Obligationen M. 500 000, Reservefonds M. 3312.05, alte Dividende und Zinsen M. 3275. Kreditoren M. 878 398.70, Rückstellung M. 14 300, Dubiose M. 12 500, Gewinn M. 152 983.80. Sa. M. 3 337 269.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 4263.70, Provisionen M. 18 244.20, Betriebsun- kosten M. 52 444.70, Feuerungsmaterial M. 22 495.10, Reiseunkosten M. 6833.60, Zinsen M. 22 500, Abschreibungen M. 94 302.65, Rückstellung M. 14 300, Dubiose M. 12 500, Gewinn M. 152 983.80. Sa. M. 400 867.75. Kredit: Vortrag aus 1894 M. 2928.80, Zinsen M. 1147.30, Betriebseinnahmen M. 396 791.65. Sa. M. 400 867.75. Reservefonds: M. 10 814.80. Kursstand 1894–1896: 145, 158,25, 177 %. Notiert in Dresden Fu. Berlin. Dividenden 1894–1895: 4, 8 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. birektion: Konsul A. Denso, Gen.-Dir. O. L. Kummer.