784 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr von Stieglitz, Stellv. Bankdirektor Vizekonsul Horn, Vize- admiral z. D. Batsch, Fabrikbes. Carl Römer, Generalkonsul Rosencrantz. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Horn & Dinger, Georg Meusel & Co., Creditanstalt für Handel u. Industrie, Dresden; Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Berlin. Actien-Gesellschaft für elektrische Anlagen und Bahnen in Dresden. Gegründet: Am 23. Februar 1895. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungsanlagen, sowie die Übernahme, Verwaltung, Verwertung und Übertragung von Konzessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Lichterzeugung, Kraftübertragung und Elektricität zusammenhängen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 6 % Tantieme an Vorstand und Beamte und 6 % an den Aufsichtsrat; Rest Superdividende oder nach Beschluss der Generalversammlung. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Inventarien 3 000.— Aktienkapital 2 000 000.– Debet: Waren 1 655.70 Div. Kreditoren 2 182.54 Handlungsunkosten 19 779.88 Kassa 1 361.– Gewinn 45 753.41 Abschreibungen 4 619.42 Effekten 1 005.30 Gewinn 45 753.41 Baukonto Schwedler 300.– 70 152.71 Inventarien Plauen 298.68 Elektrizitätszähler 278.—– Zentralstation Meerane 49 389.– Kredit: 3 Plauen 15 310.28 Entschädigung seitens „ Glauchau 1 197.40 der Begründer 50 000.— Div. Debitoren 1 974 140.59 Zinsen 20 152.71 2 047 935.95 2 047 935.95 70 152.71 Reservefonds: M. 1007.65. Notiert in Dresden. Dividende 1895: 5 %. Conpon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: V. Melcher, Bruno Kirsten. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr von Stieglitz. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Creditanstalt für Industrie und Handel, Dresden. V – 86― 7 0 –― Elektricitäts-Werk Eisenach, Aktiengesellschaft in Eisenach. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Bau und Betrieb von Centralstationen und Anlagen zur Erzeugung und Verwertung von Elektrizität, Lieferung von Elektrizität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach mit der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft in Berlin geschlossenen Vertrags. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzlichen, vertragsmässigen und sonstigen Abschreibungen von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Effekten M. 10 550, Waren M. 5600.49, Elektromotoren M. 85.44, Lampen M. 473.24, Debitoren M. 32 599.37, Grundstück u. Gebäude M. 35 209.88, Maschinen M. 104 399.70, Akkumulatoren M. 22 523 29, Strassenleitungen M. 87 852.92, Elektrizitätsmesser M. 20 386.71, Hausanschlüsse M. 2309.67, Versicherung M. 146.60, Inventar u. Material M. 1905.63. Sa. M. 324 042.94. Passiva: Aktienkapitaf M. 300 000, Kreditoren M. 6053.99, Abgaben M. 817.66, Reservefonds M. 1250.52, Gewinn M. 15 920.77, SGa. M. 324 042.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 4418.09, Effekten M. 10, Ab- schreibungen M. 9788, Gewinn M. 15 920.77. Sa. M. 30 136.86. Kredit: Vortrag M. 782.79. Betriebseinnahmen M. 28 609.81, Zinsen M. 744.26. Sa. M. 30 136.86. Reservefonds: M. 1250.52. Dividenden 1894–1895: 3, 4 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. *