786 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Firmenzeichnung: Besteht der Vorstand aus einem Mitgliede, durch diesen oder dessen Stell- vertreter, aus mehreren Mitgliedern, durch zwei Mitglieder des Vorstandes oder zwei Stell- vertreter oder durch ein Mitglied und einen Stellvertreter, oder durch ein Mitglied bezw. Stellvertreter und einen Prokuristen. Elektricitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M., mit Zweigniederlassungen in Beuthen, Duisburg, Gotha, St. Johann, Karlsruhe, Hamburg. Gegründet: Am 9. Juni 1892 als ,Actien-Gesellschaft für Bau und Betrieb elektrischer Anlagen-. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnützung der Elektrotechnik, insbesondere Bau, Betrieb und Verwertung elektrotechnischer Anlagen, sowie infolge der am 31. März 1893 erfolgten Übernahme der Geschäfte der Kommanditgesellschaft W. Lahmeyer & Co. „ Commandit- gesellschaft: Ankauf, Verwertung und Ausbeutung von Patenten, Ankauf, Herstellung und Verwertung sämtlicher in das Gebiet der Elektrotechnik einschlagenden oder mit derselben in Verbindung stehenden Maschinen, Apparate und sonstigen Gegenstände. Die Kommandit- gesellschaft W. Lahmeyer & Co. erhielt für Übertragung ihrer Geschäfte 700 Aktien und 350 Genussscheine. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. M. 1 200 000 in 4½ % igen Partialobligationen àa M. 1000, rückzahlbar in 30 Jahren ab 1. April 1896 durch Auslosung zu 102 %. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve und bis 4 % erste Dividende, vom Über- schuss 10 % Tantiemen an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte, bis 4 % weitere Superdividende; vom Rest die Hälfte den Genussscheinen, bis diese je zus. M. 1000 erhalten haben, womit diese als amortisiert gelten; die andere Hälfte z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 317 629.57, Betriebsanlagen M. 86 216.88, Werkzeugmaschinen 128 471.09, Werkzeug M. 34 512.57, Fabrikutensilien M. 44 622.26, Modelle M. 33 315.33, Inventar M. 25 898.45, Patente M. 31 838.55, Elektrizitäts- werke M. 1 965 642.50, Blockcentrale Duisburg M. 38 995.75, Neubaufonds M. 638.35, Grund- stück Gersthofen M. 8 175.90, Vorräte M. 1 139 217.77, Kassa M. 9 709.10, Wechsel M. 13 658.05, Effekten M 28 747, Versicherungsprämien M. 1 832.70, Debitoren M. 725 604.21. Sa. M. 4 634 726.03. Passiva: Aktienkapital M. 1 700 000, Obligationen M. 1 200 000, Kreditoren M. 1 543 127.84, Obligationszinsen M. 27 737.50, Erneuerungsfonds M. 47 976.02, Gewinn M. 115 884.67. Sa. M. 4 634 726.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 19 191.08, allgemeine Unkosten M. 378 530.55, Abschreibungen M. 104 331.55, Gewinn M. 115 884.67. Sa. M. 617 937.85. Kredit: Special- reserve M. 4 491.18, Betriebsgewinn M. 613 446.67. Sa. M. 617 937.85. Kursstand: Die Aktien werden erst seit Sept. 1896 in Frankfurt notiert. Dividenden 1892/93–1895/96: 0, 0, 0, 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Professor Bernh. Salomon, Oberingenieur Fritz Jordan, Albrecht Schmidt, Wilh. Vogelsang. Aufsichtsrat: Walter vom Rath, Carl Andreae, Max Baer, Wunibald Braun, Carl Grunelius, Alfred von Neufville, Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Grunelius & Co., Frankfurt a. M.; Oberrheinische Bank, Mannheim. Hamburgische Elektricitäts-Werke in Hamburg, Poststrasse. Zweigniederlassung in Altona. Gegründet: Am 15. März 1894. Letztes Statut v. 29. Mai 1894. Zweck: Versorgung der Städte Hamburg-Altona und deren Umgebungen mit elektrischer Energie, sowie die Betreibung der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, und zwar zunächst in Ausführung des von der Finanzdeputation der freien und Hansestadt Hamburg am 10. Mai 1893 mit der Firma Schuckert & Co. in Nürnberg geschlossenen Vertrages. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf andere Orte ist gestattet. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Max Rupprecht, Carl G. J. Kall. Prokurist: Carl Kelling. Aufsichtsrat: C. H. v. Donner, F. L. Loesener, Johann Witt, L. E. Amsinck, Bankdir. Georg H. Wellge, Hamburg; Bankdir. H. Schröder, Köln; Gen.-Dir. A. Wacker, Nürnberg. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Publikations- Organ: R.-A., Hamb. Öffentl. Anzeiger, Hamb. Correspondent, Hamb. Börsenhalle, Hamb. Nachrichten.