790 Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, alsdann 10 % desjenigen Betrages, gewinn nach Dotierung der ges. Aufsichtsrat, sowie 15 %% an Generaldir. Wacker, Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gen.-Vers.: Bis Sept. um welchen der Rein- Res. 4 % des Aktienkapitals übersteigt, als Tantieme an welcher vertragsm. kein festes Gehalt bezieht, vom Rest vertragsm. Tant., verbleibender Betrag z. Verf. der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. März 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 1 356 006.35 Aktienkapital 18 000 000.—– Debet: Gebäude 2 285 000.– Obligationen 6 000 000. Verwaltung 990 975.47 Maschinen u. techn. Reservefonds 3 751 208.12 Zinsen 386 772.86 Anlagen 1 550 000.– Hypotheken 1 619 287.75 Abschreibungen 754 765.53 Laboratorium u. Hypothekenzinsen 24 192.25 Gewinn 3 444 834.22 Mobilien 300 000.– Obligationenzinsen 69 165.– 5 577 348.08 Werkzeug 370 000.– Alte Dividende 900.– Modelle 12 000.— Unterstützungsfds. 197 361.37 Rohstoffe etc. 3 564 682.09 Kreditoren 9 526 615.49 Eigene Fabrikate 7 477 257.84 Gewinn 3 444 834.22 Kredit: Elektricitätswerk Vortrag 344 321.04 Altona 1 801 062.61 Diskont 20 833.15 Elektr. Zentralen 1 536 367.81 Betriebsgewinn 5 212 193.89 Kassa 97 282.38 Wechsel 147 650.50 Effekten 2 567 588.80 Debitoren 12 156 924.47 Konsortialbeteilig. 6 475 741.35 Gut Hafslund in Norw. 936 000.– 42 633 564.20 42 633 564.20 5 577 348.08 Reservefonds: M. 3 751 208.12. Kursstand Ende 1894–1895: 173, 213 %, in Berlin, Frank- furt a. M., Köln, Hamburg Dividenden 1893/94–1895/96: 9, 10, 14 %. und München notiert. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Generaldir. Komm.-Rat Alexander Wacker, Baurat a. D. Hermann Bissinger, techn. Dir., Aufsichtsrat: Otto W. Röth, kaufmänn. Dir. Vors. Hugo Ritter v. Maffei, München; 1. Stellv. Bankdir. H. Schröder, Köln a. Rh.; 2. Stellv. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Mannheim; Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Theodor Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Fabrikdir. A. Riepel, Nürnberg; Bankdir. Georg Wellge, Hamburg; Oberstltnt. Wittmer, Zwickau; Gottlieb Langen, Köln; Komm.-Rat Dr. August v. Clemm, Ludwigshafen. Firmenzeichnung: Je ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Köln: Prokuristen: C. Orth, E. Werner, H. „ A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Frank- furt a. M.: E. Ladenburg; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; München: Bayerische Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn. Fabrik elektrischer in Nürnberg. Actiengesellschaft, vormals Ch. Schmelzer. Gegründet: Im Jahre 1888 durch Übernahme der Firma Ch. Schmelzer. Zweck: Fabrikation von elektrischer Beleuchtungskohle. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 1000 (von den Gründern übernommen). Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im Juli oder August. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 16 % Tantiemen, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 340 953.80, Maschinen u. Werkz. M. 146 347.05, Kautionen M. Vorräte M. 86 259.25, Unkosten M. 750, Kassa M. 1614.50, Debitoren M. 851.20, Wechsel M. 642.90, 178 236.33. Sa. M. 755 655.03. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 87 673, Reservefonds M. 26 103.40, Div.-Ergänz.- Fonds M. 8408.34, Sa. M. 755 655.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: alte Hivfde 09 M. 685, Kréditoren M. 9086.02, Gewinn M. Debet: Unkosten M. 23 238.41, 23 699.27. Reparaturen M. 14 488.11, Zinsen M. 2120.27, Wechsel M. 83.32, Dubiose M. 311.84, Abschreibungen M. 23 235.07, Ge- winn M. 23 699. 27. Sa. M. 87 176.29. Kredit: Vortrag M. 2776.19, M. 75 611. 77, Div.-Ergänz.-Fonds M. 8408.33, Miete M. 380. Sa. M. 87 176.29.