792 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. der Erwerb und Fortbetrieb des früher Ernst Kuhlo gehörigen, in Stettin betriebenen elek- trischen Installationsgeschäftes. Geschichtliches: Auf Grund eines Vertrags mit der Stadt Stettin kann diese nach 30 Jahren ab 1. Jan. 1890 die gesamten Anlagen nach Taxe übernehmen. Die Übernahme kann auch schon früher, jedoch nicht vor 1900, zum Taxwerte erfolgen, zuzüglich 50 %, wenn die Ge- sellschaft 15 Betriebsjahre zählt, zuzüglich 3½ % des Taxwertes für jedes Jahr weniger, abzüglich 3½ % des Taxwertes für jedes Jahr mehr. An Abgaben erhält die Stadt 10 % der Bruttoeinnahmen aus der Stromlieferung, den Lampengebühren, der Vermietung und den Elektricitätsmessern, sowie 10 % der Einnahmen aus den Installationen zwischen den Elektricitätsmessern und den Lampen, ausserdem 25 % des Überschusses nach Verteilung von 6 % Dividenden. Bis Ende 1901 hat die Gesellschaft alle Maschinen, Apparate und Materialien von Siemens & Halske in Berlin zu beziehen. Kapital: M. 200 000 in Inhaberaktien à M. 1000. Zwecks Kapitalserhöhung ist die Genehmigung des Magistrats zu Stettin erforderlich. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Jum. Gen.-Vers.: Im September in Berlin oder Stettin. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 2 % der Bruttoeinnahme zum Erneuerungsfonds bis zu 20 % des Kapitals vom Reingewinn, 5 % z. Reserve bis zu 10 % des Kapitals, bis 10 % Tantiemen, bis 6 0% Dividende, von dem verbleibenden Rest erhält die Stadtgemeinde Stettin 25 %, die ver- bleibenden 75 % zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 325 200.– Aktienkapital 2 000 000.– Debet: Gebäude 427 448.16 Reservefonds 42 877.–– Generalunkosten 56 056.08 Kessel 69 839.07 Delkredere 2000 keibe 79 346.41 Maschinen 174 778.67 Effekten 16 591 08 CGewinn * 184 598.49 Installationen 639 797.69 Kautionen 2300.– –―20 00098 Akkumulatoren 209 681.50 Hypotheken 100 000.—– = Beleuchtungs- Abgaben 15 569.– anlagen 31936.96 Unterstützungsfonds 990.56 Centrale Greifen- Unbeh. Dividende 60.– Kredit: hagen 59 349.61 Kreditoren 168 482.82 V ortrag 134.50 Materialien 221 632.80 Gewinn 184 598.49 Betrieb Schulzenstr. 174 416,52 Inventar 10 160.34 Fabrikations- Werkzeuge 13 815.34 einnahmen 110 827.19 Gespann 1178.45 Mieten 11 600.12 Effekten 193 475.49 Betrieb Greifen- Kassa 11 031.72 hagen 5220.31 Hypotkeken. 1000.– Zinsen 12 002.44 Wechsel 1890.80 Patente 5799.90 Debitoren 141 252.96 2 533 409.56 2 533 469.56 320 000.98 Reservefonds: M. 52 107.51, Erneueuerungsfonds M. 27 582.38. Kursstand 1893–1895: –, 127,75, 127, 50 %. Notiert in Berlin. . Dividenden 1890/91–1895/96: 3, 4¾, 5½, 6, 6, 7 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ernst Kuhlo. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Rud. Abel, B. Arons, E. J. Decker. C. Dihl- mann, A. Hadra, Jul. Tresselt, H. Walter, Dr. Rosenthal. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Arons & Walter, v. Koenen & Co., Berlin; Wm. Schlutow, Stettin. Templiner Elektricitätswerk in Templin, U.-M. Gegründet: Am 23. Sept. und 2. Nov. 1896. Gründer der Gesellschaft sind Ingenieur Ferdinand Goetjes, Berlin, Dr. phil. Alfred Silberstein, Wilmersdorf, Heinrich Bär, Ingenieur August Schulz, Karl Jaenecke, Berlin. Zweck: Gewerbemässiger Betrieb des in Templin U.-M. erbauten Elektricitätswerks und Be- teiligung an anderen ähnlichen Werken. Die Gesellschaft hat sämtliche auf das Elektricitäts- werk bezügliche, von der Firma Hübsch, Goetjes & Co. abgeschlossenen Verträge übernommen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Dr. jur. Hermann Goetjes, Friedenau. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Ingenieur Ferdinand Goetjes, Dr. phil. Alfred Silberstein, Ingenieur August Schulz.