794 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: Gutsbes. Adolf Overweg zu Haus Reichsmark bei Westhofen a. R.; Herm. Heymann, Mülheim a. R.; Prof. Bernh. Salomon, Frankfurt a. M.; Ernst Brüninghaus sen., Adolf Brüninghaus, Werdohl. Firmenzeichnung: Die Direktoren kollektiv. Actiengesellschaft Electricitätswerk Wilster zu Wilster. Zweck: Anlage und Betrieb einer elektrischen Beleuchtungsanlage. Kapital: M. 53 800. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Belegtes Aktiengrundkapital M. 19 000, wiederbelegte Zinsen M. 473.50, fällige Zinsen M. 206.90, Anlageinventar M. 88 196.66, Bauforderungen M. 12 897.10, zurückbehaltene Garantiesumme M. 10 000, erhobene Anleihe M. 26 914.02, Forderung a. d. Betrieb M. 2035.80, Betriebsmaterial M. 126, Forderung f. Prüfung M. 1138.34, Kautionen M. 1377.48, Forderung an Baukasse M. 917.87, Kassa M. 1746.42. Sa. M. 165 030.09. Passiva: Aktienkapital M. 53 800, Bauschulden M. 61 236.12, Garantiesumme M. 10 000, zu erhebende Anleihe M. 26 914.02, Schulden wegen Betrieb M. 3080.67, Hausinstallationen M. 569.17, Baugewinn M. 8255.40, Betriebsgewinn M, 1174.71. Sa. M. 165 030.09. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Direktion: J. Mangels, Schwede, J. P. A. Schwarck. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Röhr, H. Jürgensen.