Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 797 Kursstand 1886–1895: 142, 140, 138, 137, 130, –, 100, 99, 95, 105 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1895: 7, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Alexander Arnd. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Riedinger, Stellv. L. Krauss, G. Euringer, R. Gscheidlen, A. F. Butsch, alle in Augsburg. Zahlstellen: Julius Binger, F. S. Euringer, Augsburg. Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Gegründet: Am 7. Januar 1864. Zweck: Betrieb von Gasfabriken und Elektricitätswerken. Die Gesellschaft besitzt und betreibt die 19 Gaswerke: Augsburg, Donauwörth, Eichstätt, Ingolstadt, Kaufbeuren, Kulmbach, Memmingen, Nördlingen, Sigmaringen, Ancona, Brescia, Foggia, Rapallo, Rivarolo-Ligure, Debreczin, Innsbruck, Kaschau, Salzburg, Steyr und die 4 Elektricitätswerke: Innsbruck, Ancona, Foggia und Kaschau. Kapital: M. 4 285 714.28 in 5000 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Anleihe: M. 2 000 000 4 % Schuldscheine von 1893 in St. à M. 1000 u. M. 500. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1900 an durch Verl. bis zu M. 50 000 jährlich. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ende Oktober. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 Stimme. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Anlagekapital 9 397 597.01 Aktienkapital 4 285 714.28 Debet: Gasmaterialien 213 771.88 Schuldscheine 2 000 000.– Hyp.-Zinsen 7 969.91 Magazinwaren 185 630.98 Dividenden 216 615.71 Unterhaltung der Gaseinrichtungen Fällige Coupons 40 130.– Fabriken 125 702.65 gegen Miete 63 069.86 Hypotheken und Unterhaltung der Gaseinrichtungen Obligationen 176 719.60 Laternen 83 408.19 geg. bes. Beding. 106 040.19 Hyp.-Zinsen 2 340.84 Unkosten 168 263.51 Baukonto 55 561.99 Hyp.-Amortisation 176 719.60 Gehälter 151 112.47 Kassa 110 613.68 Reservefonds 820 504.29 Agio 23 221.05 Wechsel 4 250.– Extrareserve 599 384.05 Tantiemen und Effekten 304 189.74 Amortisation 1 422 041.17 Gratifikationen 68 599.73 Debitoren 642 801.90 Dividendenreserve 175 000.– Unterstützungsfonds 8 000.– Arbeiterwohnhaus Dispositionsfonds 8 776.54 Debitoren 4 120.73 Innsbruck 34 267.22 Unterstützungsfonds 141 410.99 Gewinn 794 233.49 Neubau 255 252.18 Kreditoren 497 676.54 1 434 631.75 Gebühren-Aequi- valent 15 779.53 Kredit: Gewinn 794 233.49 Betriebsgewinn 1 434 631.73 11 373 046.63 11 373 046.63 1434 631.73 Reservefonds: M. 820 504.29, Extrareserve M. 599 164.05, Dividendenreserve M. 200 000. Kursstand 1887–1896: 173, 182, 230, 285, 238, 219, 240, 227, 285, 305 %. Notiert in Augsburg und München. Dividenden 1886/87–1895/96: 9, 33, 10,5, 12, 83, 12, 83, 12, 83, 12, 83, 13,41, 13, 41, 15,17, 15,17 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Generaldir. Wilh. Geyer. Prokuristen: J. Horn, X. Jetzt. Aufsichtsrat: Vors. G. Riedinger, Stellv. F. Butsch; G. Ensinger, R. Gscheidler, Th. Heymann, A. Riedinger, M. v. Stetten, Ch. Zethner. Firmenzeichnung: Der Direktor und die Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Komp. Publikations-Organ: R.-A., Münchener Allgemeine Ztg., Augsb. Abend-Ztg., Neue Augsb. Ztg. Vereinigte Gaswerke in Augsburg. Gegründet: Am 11. August 1883. Letztes Statut vom 18. März 1892. Zweck: Erwerb und Betrieb von Gaswerken, Bau neuer Gasfabriken und Beteiligung an solchen Unternehmungen. Erwerb und Betrieb von elektrischen Beleuchtungs- und Wasserleitungs- einrichtungen. Die Gesellschaft besitzt und betreibt die 18 Gaswerke: Arnau, Asch, Baja, Biberach, Bozen, Chrudim, Freising, Gunzenhausen, Hohenelbe, Kalisch, Königinhof, Langen- schwalbach, Lugano, Marburg a. Drau, Markt Redwitz, Neusatz, Pancsova, Petrikau und Szabadka. Kapital: M. 1 550 000 in 2000 älteren Aktien à M. 500 und in 550 neuen Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Obligationen: M. 531 361.08. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 1000 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand und Beamte,