798 Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. nach den Vorschlägen des Aufsichtsrates Abschreibungen auf Baukonto und Zuweisung an den Hypothekenamortisationsfonds, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Anlagekapital 2 650 330.– Aktienkapital 1 550 000.– Debet: Bauten 65 533.81 Ablösungskapital 270 000.– Hypotheken und Utensil. u. Werkzg. 25 153.13 Hypotheken und Obligationenzinsen 39 568.89 Gaseinrichtg.-Mieten 83 283.22 Obligationen 531 361.08 Unterhaltung der Betriebsmaterialien 72 144.80 Hypothekenamortis. 189 632.22 Fabriken 60 351.37 Magazinwaren 103 169.64 Bauamortisation 38 469.80 Gehälter 52 505.75 Kassa, Effekten Reservefonds 371 782.41 Unkosten 60 927.18 und Wechsel 111 179.98 Specialreservefonds 100 000.– Abschreibungen 25 031.03 Debitoren 325 934.42 Obligationen- und Tantiemen 20 557.10 Elektr. Station Dividendencoupons 10 077.99 Zinsen 12 121.52 Bozen-Gries 24 342.81 Unterstützungsfonds 8 749.64 Gewinn 260 193.08 Gasmesserwerkstätte 2 278.70 Pensionsfonds 59 870.47 551 256.59 Baukonto Petrikau 42 886.20 Kreditoren 116 100.02 Gewinn 260 193.08 Kredit: Vortrag 14 497.39 Betriebsgewinn 516 759.13 3 506 236.71 3 506 236.71 531 256.52 Reservefonds: M. 371 782.41, Specialreservefonds M. 100 000. Kursstand 1886–1895: 142, 140, 147, 152, 140, 132, 120, 130, 124, 155 %. Notiert in Augs- burg. Dividenden 1886–1895: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, ?, 7½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Sand. Prokurist: D. Rügemer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Riedinger, Stellv. Aug. Riedinger, Ludw. Krauss, A. F. Butsch, Rud. Gscheidlen, Ant. Keck, Gust. Euringer, J. v. Kofler, Jac. Wiedemann. Zahlstellen: Eigene Kasse, F. S. Euringer. Publikations-Organ: R.-A., Augsburger Abend-Zeitung, Allg. Zeitung in München. Gas- und Electricitäts-Werke in Benrath. Zweck: Herstellung von Beleuchtungsanlagen. Kapital: M. 100 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers: Bis Juli. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstücke M. 12 887.50, Rohrnetz M. 53 350.92, Utensilien M. 413.98, Gebäude M. 25 282.37, Koncessionen M. 6000, Hausanschlüsse M. 11 593.86, Apparate M. 42 293.50, Lagerbestände M. 851.55, Kassa M. 1 030.68, Verlust M. 128.74. Sa. M. 153 833.10. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Kreditoren M. 53 833.10. Sa. M. 153 833.10. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: W. M. Tellering. Firmenzeichnung: Der Direktor. Gaswerk Bensheim in Bensheim i. Hessen. Gegründet: Im Jahre 1886. Der Gesellschaftsvertrag gilt auf 30 Jahre. Die Gesellschaft trat in die Rechte des von O. Smreker in Mannheim mit der Stadt am 21. Oktober 1885 abge- geschlossenen Vertrags. Zweck: Herstellung von Gas u. Verwertung von Nebenprodukten. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, weitere Abschreibung der Amortisationsquoten für die auf dem Gaswerk lastenden Schulden (M. 14 900), bis 5 % Dividende, vom Rest Tantieme an Aufsichtsrat u. Direktion, ausserordentl. Abschreibungen bis zu 1½ % des Anschaffungs- wertes, Rest Superdividende resp. z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundbesitz M. 3300, Gebäude M. 39 384.98, Fabrikein- richtung M. 49 454.17, Rohrnetz M. 97 651.88, Gasmesser M. 4744.79, Mobilien M. 37.81, Kassa M. 5214.72, Vorräte M. 2287.95, Debitoren M. 1073.93. Sa. M. 203 150.23. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Kreditoren 15 020.45, Reservefonds M. 953.48, Gewinn M. 7176.30. Sa. M. 203 150.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 2408.25, Zinsen M. 749.33, Abschreibungen M. 1932.03, Dividenden M. 3600, Reservefonds M. 280.97, Gewinn M. 7176.30. Sa. M. 16 146.88 Kredit: Vortrag M. 5619.42, Betriebskonto M. 10 527.46. Sa. M. 16 146.88. Reservefonds: M. 1234.45. Kursstand: 80 % am 1./11. 1896 in Mannheim. Dividenden 1887–1895: 0, 0, 0, 1, 1, 2, 1½, 2, 2½ 0%. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. F. Direktion: G. Koepp. Firmenzeichnung: Der Direktor.