Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 805 Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Gebäude und Grundstücke M. 16 150.75, Maschinen und Apparate M. 59 042.78, Rohrleitung M. 33 303.15, Hilfswerkzeuge M. 600, Gas, Koks, Teer M. 101.50, Betriebsvorräte M. 1 352.36, Kassa und Debitoren M. 3 012.43, Reservefonds- anlage M. 8 223.47. Sa. M. 121 786.44. Passiva: Aktienkapital M. 34 050, Anleihe M. 28 200, Reservefonds M. 10 223.47, Amortisation M. 46 342.01, Gewinn M. 2 970.96. Sa. M. 121 786. 44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen M. 12 700.20, Gehalte und Löhne M. 6973.23, Unkosten M. 1500.15, Gaseinrichtung M. 2150.16, Zinsen M. 1 240.05, Abschreibg. M. 5021.72, Gewinn M. 2970.96. Sa. M. 32 556.47. Kredit: Vortrag M. 1 092.85, Gas M. 27 207.62, Teer und Koks M. 1 820.09, Material und Gaseinrichtungen M. 1 523.50, Betriebsvorräte M. 676.36, Diverse M. 1.75, Debitoren M. 234.30. Sa. M. 32 556.47. Reservefonds: M. 10 223.46. Dividenden 1886/87–1895/96: 6, 6¾, 6 ¼,6, 6, 6, 6¾, 6à, 6, %. Coup.-Verjähr.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Rechtsanwalt Klinger. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Cuxhavener Gas-Actien-Gesellschaft in Cuxhaven. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Betrieb eines Gaswerkes sowie Verwertung der Neben- produkte. Kapital: M. 230 000 in 2300 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Direktion etc. Bilanz am 31. Dez. 1895: Akt iva: Anlage M. 247 102.59, Grundstück u. Gebäude M. 23 069.90 Kautionen M. 2337.50, Installation u. Materialien M. 7810.79, Kohlen, Koks, Teer, Gas, M. 2387.67, Kassa M. 851.62, Gasuhren M. 9084.60, Debitoren M. 525.53. Sa. M. 293 165.20. Passiva: Kapital M. 230 000, Dispositionsfonds M. 1000, Reservefonds M. 1312.69, Dividenden M. 9200, Tantieme M. 1157.67, Kreditoren M. 49 854.63, Gewinn M. 640.21. Sa. M. 293 165.20. Reservefonds: M. 1312.69. Dividenden 1892–1895: 1, 1½, 3, 4 %. Direktion: Arnold Peycke. Aufsichtsrat: Max Magnus, Dr. J. Cohen, Martin M. Heilbut, G. Rauschenplat, E. Dölle. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse, Max Magnus, Hamburg. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Tilialen: Frankfurt a. 0., Potsdam, Luckenwalde, M.-Gladbach, Dessau, Eckesey, Warschau, Erfurt, Nordhausen, Lemberg, Gotha, Ruhrort, Herbesthal. Gegründet: Am 12. März 1855. Letzte Statutsänderung vom 18. März 1893. Zweck: Erbauung von Gasanstalten, Erzeugung und Abgabe von Gas und Verwertung der Neben- brodukte, doch erstreckt sich die Thätigkeit der Gesellschaft auch auf alle andern Gebiete des Beleuchtungswesens, Elektrizität etc. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 183 070.59 Aktienkapital 15 000 000.– Debet: Immobilien 160 482.44 Obligationen 9 826 500.– Immobilien 25 000.– Mobilien 5 536.58 Alte Dividende 3 510.– Mobilien 615.17 Laboratorium 3 696.12 Obligationszinsen 195 502.50 Laboratorium 3 086.73 Zinsen 1 000.– Hypotheken 42 000.– Versuche 6 652.10 Generalunkosten 2 490.– Coqui'sches Legat 3 190.65 Obligationszinsen 442 192.50 Kautionen 38 300.– Guth. d. Stadtgemeinden Provisionen 6 755.68 Debitoren 11 813.18 Luckenwalde und Kursverlust 3 849.50 Effekten 1 722 100.–— Ruhrort 214 393.47 Amortisat. d. Anstalt Bankguthaben 388 679.93 Beamtenfonds 362 632.91 Lemberg 83 749.68 Gasanstalt., elektr. Amortisation Anstalt Saläre 66 383.89 Centrale u. Central- Lemberg 949 807.64 Beamtenfonds 8 462.10 Werkstatt 30 681 656.683 Ausgeloste Obligat. 1 575.– Unterstützungsfonds 32 282.08 Versicherungen 206 664.50 Generalunkosten 40 647.65 Reservefonds 1 500 000.– Gewinn 2 546 362.05 Specialreserve 1 449 502.91 3 266 039.13 Erneuerungsfonds 447 183.84 3 Ergänzungsfonds 450 000.– Kredit: Gewinn 2 546 362.05 Vortrag 32 705.55 Zinsen 42 170.21 Betriebsgewinn 3 191 163.37 33 198 825.47 33 198 825.47 3 266 039.13