808 Gasanstalten und Gasglühlich t-Fabriken. Direktion: C. Kohn, L. Schiele. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kom.-Rat A. Scharff, Stellv. Rechtsanwalt P. E. Reiss, Ph. Holz- mann, Dr. Ad. v. Obernberg, Dir. Jean Andreae-Passavant. Zahlstelle: Gebr. „„ Frankfurt a. M. The Imperial Continental Gas- zu London, mit Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. und Filial-Gasfabrik in Boekenhelt Gegründet: Im Jahr 1824. Letztes Statut vom 23. Juni 1884. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: Lstr. 3 800 000 Namenaktien à Lstr. 10 oder mehr, durch 10 teilbar.) Anleihen: Lstr. 376 400 4 % Obligationen von 1884 in Stücken à Lstr. 100, 500 u. 1000. Zinsen 1./2. u. 1./8. Lstr. 473 600 3½ % Obligationen von 1893 in St. à Lstr. 10 oder mehr durch 10 teilbar. Geschäftsjahr: Halbjährlich finden die Abschlüsse statt. Gen.-Vers.: Im November und im Mai. Stimmrecht: Bis Lstr. 500 je Lstr. 50 =– 1 St., alsdann je 250 Lstr. = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 12 % Dividende, Rest z. Reserve. Bilanz: Die Bilanzen werden halbjährlich am 30. Juni und 31. Dez. gezogen. Eine Veröffent- lichung derselben findet nicht statt. Dividenden 1886–1895: Je 10–12 %. Direktion: Will. W. Drory, Frankfurt a. M.; E. Carney, Bockenheim. Aufsichtsrat: Vors. Th. H. Goodwin Newton Henley-in-Arden; Stellv. J. Horsley Palmer, Bournemouth; Honor. E. Chandos, Leigh; Baronet James Morse, Carmichael; A. Lucas, Oberst J. Wilkinson, London; F. Bassett u. Rob. Tindall, Leighton-Buzzard; Clarence Pigou, Pembury; Sir. C. J. Jessel. Kontroleure: J. Sebag, Montefore und Montagu Pilcher. Sekretär: Robert W. Wilson. Gas-Anstalt Gaarden in Gaarden bei Kiel. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb von Gas-, elektrischen oder anderen Beleuchtungsanstalten in Gaarden u. Libau (Russland). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 von 1891 in 5 % Partialobligationen in Stücken à M. 1000, Tilgung ab 1894 durch Auslosung am 2. Oktober, Rückzahlung am 1. April mit 110 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % zum Erneuerungsfonds während der ersten 20 lahre, dann 5 % Dividende, 10 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Gasanstaltanlage M. 393 909.35, Neuanlagen M. 2506.05, Betriebsutensilien M. 10 250.63, Rohmaterialien M. 12 945.17, Effekten M. 56 231. 30, Grund- stück M. 16 395.66, Debitoren M. 9006. 23, Kassa M. 9120. 60, Gewinn M. 1302 383.34. Sa. M. 1 812 748.33. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Obligationen M. 588 000, Kreditoren M. 6114.10, Reservefonds M. 24 456.09, Erneuerungsfonds M. 48 912.19, Obligationszinsen M. 14 700, Reingewinn M. 118 565.95. Sa. M. 1 812 748.33. Reservefonds: M. 24 456.09, Erneuerungsfonds M. 48 912.19. Dividenden 1886–1895: 7¼, 8½, 8, 9, 6, 6, 5½, 7¼, 9, 2 %. Coupon-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chr. Emil Bichel. Aufsichtsrat: F. W. Bichel, Freih. v. Schimmelmann, Konsul F. Mohr. Zahlstellen: Norddeutsche Bank, Hamburg; Kieler Bank, Kiel. Gas- u. Electricitäts-Werke Gerresheim in Gerresheim. Zweck: Herstellung von Gas- u. elektrischen Beleuchtungsanlagen. Kapital: M. 120 000 u. M. 40 000 Prioritäten. Die Gen.-Vers. v. 21. Aug. 1896 beschloss die Erhöhung d. Aktienkapitals um M. 60 000 u. um Prioritäten M. 40 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April biz 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstück M. 14 424.48, Konzession M. 5000, Gebäude M. 21 022.26, Rohrnetz M. 54 691.37, Gasometer M. 17 641. 4 Utensilien, Materialien, Gas- messer und Apparate M. 39 953.20, Hausanschluss M. 6885.11, Wasserleitung M. 2054.03, Lager- Vorräte M. 1 378.34, Versicherung M. 335.44. Guthaben bei Bankiers M. 2248, Debitoren M. 658.42, Kassa M. 1510.30. Sa. M. 167 802.68. Passiva: Kapital M. 120 000, Prioritäten M. 40 000, Kreditoren M. 3297.97, Abschreibungen M. 1000, Gewinn M. 3504.71. Sa. M. 167 802. 68. Dividende 1895/06: 2 %. Direktion: Ernst Korte, Dr. Pecher. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; C. G. Trinkaus, Düsseldorf.