810 Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Direktion: E. Lässig, K. Kirchhof, K. Harzer. Aufsichtsrat: Vors. H. Jahn. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinsam. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organ: R.-A., Burgstädter Amtsblatt. Gas-Actien-Gesellschaft in Herborn. Zweck: Betrieb einer Gasfabrik zur Versorgung der Stadt Herborn mit Gas zu Beleuchtungs- und gewerblichen Zwecken und Verwertung der bezügl. Nebenprodukte. Kapital:? Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Guthaben für Gas u. Installation M. 403.41, Bankguthaben M. 2241.60, Vorräte M. 874.49, Kassa M. 38.73. Sa. M. 3558.23. Passiva: Reservefonds M. 758.08, Rabatt u. alte Dividende M. 792.87, Kreditoren M. 60, Gewinn M. 1947.28. Sa. M. 3558.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 354.18, Versicherung u. Steuern M. 203.27, Betriebsunkosten M. 393.04, diverse Ausgaben M. 1729.04, Gewinn M. 1947.28. Sa. M. 4626.81. Kredit: Betriebseinnahme M. 3986.12, Installation u. Erneuern an Strassen- laternen M. 257.11, diverse Einnahmen M. 383.58. Sa. M. 4626.81. Reservefonds: M. 758.08. Direktion: Becker. Firmenzeichnung: Der Direktor. Höchster Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Höchst a. M. Gegründet: Im Jahre 1864 durch Bürger von Höchst. Zweck: Erzeugung von Steinkohlengas zur Beleuchtung, Heizung etc., Vertrieb der dabei ge- wonnenen Nebenprodukte, Herstellung von Leitungen und der zur Gaserzeugung und Ver- wendung erforderlichen Apparate, Erzeugung von elektrischer Energie und deren Vertrieb in Höchst und Umgegend sowie Herstellung der hierzu erforderlichen Leitungen und Apparate. Kapital: M. 316 214.29 und zwar 500 Aktien I. Em. à fl. 100, 180 Aktien II. Em. u. 255 Aktien III. Em. a M 300 u. 100 Aktien IV. Em. à M. 1000; diese seit 1./8. 1895 volleingezahlt. Die Aktien werden amortisiert. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Je 3 Aktien 1. Emission – 1 St., je 2 Aktien 2. und 3. Emission = 1 St., jede Aktie 4. Emission = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Dividende, vom Überschuss an Aktienamortisations- fonds, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende u. zu Rückstellungen. Bilanz am 31. Juli 1896: Aktiva: Fabrikanlagen M. 235 119.60, Gasmesser M. 15 683.70, Gerätschaften M. 1432.58, Mobiliar M. 61.55, Vorschussverein M. 18 812, Kassa M. 1279.23, Debitoren M. 18 261.23, Versicherung M. 102.68, Vorräte an Rohstoffen u. Waren M. 16672.99. Sa. M. 307 425.56. Passiva: Aktienkapital M. 237 159.99, Reserve M. 20 160.82, Erneuerungs- fonds M. 3083.33, Gewinn M. 47 021.42. Sa. M. 307 425.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten und Abschreibungen M. 26 217.17, Reingewinn M. 47 021.42. Sa. M. 73 238.59. Kredit: Vortrag M. 2329.44, Gas M. 44 804.65, Koks M. 14 800.89, Teer M. 4379.42, Gaswasser M. 558.22, Installation M. 6000.56, Zinsen M. 342.51, Erlös aus Diversen M. 22.90. Sa. M. 73 238.59. Reservefonds: M. 20 160.82, Erneuerungsfonds M. 3083.33. Dividenden 1886/87–1895/96: 6, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Theophil Küllmer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. C. Kaysser, Stellv. G. A. Diehl; M. Eigner, P. A. Jörg, Jos. Meder. Stellv. G. Schweitzer u. A. Wehrfritz. Zahlstelle: Vorschussverein in Höchst. Publ.-Organ: R.-A., Höchster Kreisblatt, Rhein. Kurier. Gasbeleuchtungs-Actien-Gesellschaft Hof in Hof (Bayern). Gegründet: Am 11. Juni 1854. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Die Gesellschaft übernahm auch die Installationsarbeiten für die Wasserleitung der Stadt Hof. Kapital: M. 128 571.43 in 1500 Aktien à M. 50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 10 Aktien =– 1 St., Maximum 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 303 706.70, Mobilien M. 1226.22, Ofenbau M. 1826.72, Debitoren M. 25 999.23, Diverse M. 20 702.63, Kassa u. Effekten M. 61 069.40, Dachpappe M. 4766.36, Maschinen M. 243 506.25, Gasreinigungsmasse M. 6990.25, Bank- guthaben M. 63 478.85, Laternen M. 38 655.95, Privateinrichtung M. 21 190.98, Betrieb M. 19 768.07, Röhren M. 186 107.85. Sa. M. 998 995.46. Passiva: Kapital M. 128 571.43,