Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 813 Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, Tantieme an Vorstand und Aufsichtsrat, Dividende, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Mobilien und Geräte M. 3 167.70, Gaswerke M. 1 618 469.07, Betriebsvorräte bezw. Lagerbestände M. 10 358.73, Kautionen M. 14 041.92, Debitoren M. 247 560.25, Zinsen M. 8 033.11, Kassa M. 34677.76. Sa. M. 1 936308.54. Passiva: Kapital M. 1 787 000, Kreditoren M. 24 400.65, alte Dividende M. 630, Rerservefonds M. 21 309.84, Reingewinn M. 102 968.05. Sa. M. 1 936 308.54. Reservefonds: M. 26 440.63. Dividenden 1893–1895: 2 ? 4¾ 0%. Zahlstellen: von der Heydt-Kersten & Söhne, Wechselstube in Elberfeld. Landauer Gasbereitungs-Gesellschaft in Landau, Pfalz. Gegründet: Am 10. März 1861. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 168 000, davon 1896 noch in Umlauf M. 142 800. Anleihe: M. 143 900 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 316 127.61, Kassa M. 408.13, Debitoren M. 47 492.41, Waren M. 21 030.47, Beleuchtungskörper M. 1 445. Sa. M. 386 503.62. Passiva: Kapital M. 142 800, Obligationen M. 143 900, rückbezahlte Obligationen M. 3 100, Dividenden M. 18 620, Reserve M. 32 578.18, Amortisation M. 13 228.61, Tantiemen M. 1 751.26, Kredi- toren M. 11 862.06, Überweisung a. Stadt Landau M. 700, Überweisung a. get. Obligationen M. 3 000, Überweisung a. Konto für Beleuchtungskörper M. 1 445, Dispositionsfonds M. 13 518.51. Sa. M. 386 503.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag a. Amortisationskonto M. 13 228.61, Tantiemen M. 1 751.26, Überweisung an Stadt Landau M. 700, Überweisung a. Konto get. Obligationen M. 3000, Überweisung a. Konto f. Beleuchtungskörper M. 1445, Dispositionsfonds M. 9508.96, Dividende M. 18 620. Sa. M. 48 253.83. Kredit: Erlös an Gas u. Nebenprodukten nach Abzug der Betriebskosten M. 48 253.83. Reservefonds: M. 32 578.18, Dispositionsfonds: M. 13 518.51. Dividenden 1890/91–1895/96: M. 10, 16, 19, 19, 19, 19 für 100 fl. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion u. Aufsichtsrat: Vors. F. A. Mahla, Stellv. Dr. Ed. Pauli, Wm. Weber, H. Menner, Dr. R. Pauli, C. F. Jung. Zahlstelle: Müller & Weyland, Landau. Publikations-Organ: R.-A., Landauer Lokalblätter. Gas-Aktien-Gesellschaft in Langendreer. Gegründet: Im Jahr 1874. Zweck: Herstellung von Gas zur Beleuchtung und Heizung u. Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 171 000 in 570 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 0% z. Reserve, 5 % Tantieme an Verwaltungsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Rohrnetz M. 58 359.58, Gebäude M. 27 277.27, Gasreiniger M. 5694.99, Grunderwerb M. 15 173.93, Apparate M. 28 152.11, Dampfkessel M. 773.22, Dampf- und Wasserleitung M. 666.23, Strassenbeleuchtung M. 4425.77, Betriebsutensilien M. 1574.59, Bureauutensilien M. 298.82, Gasmesser M. 2240.33, Gasbehälter M. 51 928.24, Wohngebäude M. 6561.19, Wage M. 1783.29, Kohlenentladeeinrichtung M. 63.92, Massen- schuppen M. 1212.79, Einfriedigung M. 5259.11, Kassa M. 1033, Gasöfen M. 10 549.10, Kohlenschuppen M. 1841.86, Bestände M. 4207.82, Debitoren M. 27 363, 66. Sa. M. 256 340.82. Passiva: Aktienkapital M. 171 000, Hypotheken M. 35 000, Reserve M. 17 100, Tantieme M. 1398.85, Erneuerungsfonds M. 5000, Dividende M. 21 375, Kreditoren M. 5263.82, Vortrag M. 203.15. Sa. M. 256 340.82. Reservefonds: M. 17 100, Erneuerungsfonds M. 5000. Dividenden 1886/87–1895/96: Durchschnittlich 10–11 %. Coup.-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Geschäftsführer Hammers. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Bauunternehmer F. W. Maiweg, Gen.-Direktor Müser, Direktor Hilgenstock, Bergwerks-Dir. Adriani, Rentner Rörig. Publikations-Organ: R.-A.; Rheinisch-Westf. Zeitung, Essen a. R. Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 4. Noybr. 1867. 1872 siedelte die Gesellschaft von Gotha nach Leipzig über. Zweck: Erbauung, Erwerbung und Erpachtung von Gasanstalten sowie auch Beteiligung an solchen Unternehmungen und überhaupt die Ausführung von Beleuchtungsanlagen aller