814 Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Art. Die Gesellschaft betreibt folgende Gasanstalten: Aschersleben, Bitterfeld, Schönebeck a. d. Elbe, Waltershausen, Pössneck, Schneidemühl, Oederan. Leipzig-Lindenau, Leipzig- Sellerhausen, Bad Kissingen, Egeln, Malstatt-Burbach a. Saar, Leipzig-Gohlis, Suhl, Torgau, Pilsen (Böhmen), Warnsdorf (Böhmen), Komotau (Böhmen), Viersen-Süchteln (Rhld.), Küstrin, Ronneburg (Sachs.-Altenburg), Bramsche (Prov. Hannover), Neunkirchen (Reg.-Bez. Trier), Stolberg (Rhld.), Netzschkau i. Vogtl., Neustadt a. Orla, Kitzingen a. Main. Die Gas- anstalten in Malstatt-Eurbach, Kitzingen, Ronneburg und Torgau werden pachtweise be- trieben; Suhl und Stolberg gehen 1909, resp. 1942 unentgeltlich in den Besitz der betr. Städte über. Die betreffenden Konti sind bis dahin zu amortisieren. Kapital: M. 6 000 000, wovon M. 5 757 000 begeben, in 9700 Stammaktien à M. 300, 2000 Prioritäts- stammaktien à M. 300 und 1498 Stammaktien à M. 1500. 162 Stück Stammaktien à M. 1500 sind noch unbegeben. Die Prioritätsstammaktien haben 6 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien à M. 300 und jede Aktie à M. 1500 = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der gesetzlichen und statutarischen Ab. schreibungen und Rücklagen vorerst 6 % den Prioritätsstammaktien mit Nachzahlungsrecht, dann Tantiemen und 6 % den Stammktien, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 2 899.15 Kapital 5 757 000.– Salär 45 055.75 Vortrag 22 246.10 Kautionen 83 706.85 Hypotheken 293 695.32 Mobilien- Effekten, Effekten 485 350.10 Reservefds. 1181 933.17 abschreibg. 305.50 Zinsen etc. 8 811.97 Mobilien 2 362.– Abschreibg. 2352 035.24 General- Bruttogew. 1 150 922.41 Beamten- Disp.-Fonds 575 700.– unkosten 34 410.28 kautionen 35 700.— Amortisation Provisionen 978.62 Bankguthab. 407 723.28 für Suhl u. Effekten 1 289.85 Gasanstalt. 9 771 129.05 Stolberg 63 980.39 Abschreibg. 360 000. – Pachtgut- Beamtenfds. 8 000.– Beamten- haben 298 095.34 Kautionen 35 700.– pensionsk. 10 779.16 Kreditoren 89 022.33 Tantiemen 101 409.28 Alte Divid. 738.– Dividenden Divid. 1895 604 485.— 1895 604 485.—– Tantiemen 101 409.28 Vortrag 23 267.04 Gewinn 23 267.04 11 086 965.77 11 086 965.77 1 181 980.48 1 181 980.48 Reservefonds: M. 1 181 933.17, Abschreibungsfonds M. 2 352 035.24, Dispositionsfonds M. 575 700, Specialamortisationsfonds M. 63 980.39 (Suhl u. Stolberg). Kursstand 1887–1895: Stammaktien: 137à, 147½, 158½, 159, 145, 160, 166, 180, 190 %; Prioritätsstam maktien: 151½, 153, 158 , 163, 149, 160, 168, 180, 194½ %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1895: 8, 8, 9, 9, 9, 9½, 9½, 10, 10% %. Coup.-Verjährung: 4 Jahre. Direktion: Komm.-Rat Th. Weigel. Prokuristen: Stellv. Dir. Th. Lindner, Fr. Habenstein. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hase, Stellv. Bankier M. Lieberoth-Leden, Bankier Ferd. Frege, Bankier R. Schmidt, Direkt. Bennwitz, Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Rentier R. Streit. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskassen, Becker & Komp., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth in Leipzig; Frege & Komp. in Leipzig u. Berlin; Adolf Stürcke, Erfurt; Allgem. Deutsche Credit- anstalt Lingke & Komp. in Altenburg. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Leipziger Ztg., Leipziger Tageblatt. Aktienverein für Gasbeleuchtung zu Leisnig. Gegründet: Im Jahre 1859. Die Statuten sind jedoch erst am 2. März 1861 entworfen und genehmigt worden. Zweck: Bereitung von Gas zur Beleuchtung und zu gewerblichen Zwecken, Verwertung der bei dessen Herstellung gewonnenen Nebenprodukte u. Verkauf von Gasbeleuchtungsgegenständen. Kapital: Thlr. 28 000 – M. 84 000 in 560 Inhaberaktien 3 Thlr. 50 – M. 150. Geschäftsjahr: Vom I1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-September. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St., 2–5 Aktien 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., 11–20 Aktien = 4 St., 21 –50 Aktien = 5 St., 51–75 Aktien = 6 St., 76–100 Aktien = 7 St., 101–150 Aktien – 8 St., 151 und mehr 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat; vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. als Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 6 800, Gebäude M. 26 403.03, Maschinen u. Apparate M. 39 884.42. Rohrlager M. 17 436.21, Beleuchtungs- u. Einrichtungsgegenstände M. 689.15, Gusswaren M. 272.82, Betriebsvorräte M. 1 732.60, Mobiliar u. Utensilien M. 1 311.81,