816 Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Reservefonds: M. 5611.98, Erneuerungsfonds M. 3490.18. Gewinn 1889/90–1895/96: M. 12 362, M. 7922, M. 10 569, M. 12 399, M. 13 904.04. Direktion: Carl Kahl, F. Herr. Aufsichtsrat: Vors. F. L. Willöper. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Erzeugung und Absatz von Gas sowie Verwertung der Nebenprodukte; Ausführung und Betrieb von Gas-, Wasser- und elektrischen Anlagen; Erwerb resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich sind, sowie Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Die Gesellschaft besitzt und betreibt folgende Gasanstalten in: Landsberg a. W., Prenzlau, Calbe a. S., Coethen i. Anhalt, Uelzen, Wittenberge, Langensalza, Reichenbach i. Schlesien, Langenbielau, Frankenstein, Werder a. H., Oldesloe und in Eisleben, letztere seit 1./11. 1896, sowie ein Stadtgeschäft für Gas-, Wasser- und elektrische Anlagen in Magdeburg; auch beteiligt bei Gasbahn-Gesellschaft in Dessau. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, bis 5 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 119 489.92, Bureauutensilien M. 3526, Magazin M. 700.33, Wechsel M. 2582.38, Effekten M. 151 144.50, Beteiligung an der Deutschen Gasbahn-Gesellschaft in Dessau M. 50 000, Kautionen M. 58 100, Debitoren M. 57 813.50, Interessen M. 454.12, Bau- u. Betriebsanlagen M. 4 161 543.55. Sa. M. 4 605 354.30. Passiva: Kapital M. 3 000 000, Amortisationsfonds M. 902 412.90, Reservefonds M. 232 501.40, alte Dividenden M. 1575, Kautionen M. 58 100, Beamtenfonds u. Unterstützungen M. 71 774.16, Kreditoren M. 126 785.58, Gewinn M. 212 205.26. Sa. M. 4 605 354.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bureauutensilien M. 591.05, Unkosten M. 45 020.01, Amortisationsfonds M. 99 300, Beamtenfonds M. 5409.10. Reingewinn M. 212 205.26. Sa. M. 362 525.42. Kredit: Vortrag M. 10 928.08, Interessen M. 8494.60, Betriebsgewinn M. 343 102.74. Sa. M. 362 525.42. Reservefonds: M. 252 629.12, Amortisations- u. Erneuerungsfonds M. 1 001 712.90. Kursstand 1886–1895: 128,75, –, 92, 93, 90, 50, 86, 40, 93, 30, 102, 50, 119,75, 122, 10 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1886–1895: 7, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. Fäll. Direktion: C. Florin. Prokuristen: M. Neumann, C. Günther, G. Blencke. Aufsichtsrat: Vors. A. Kahlow, A. Bethe, W. Zuckschwerdt, A. Schüssler, G. Neuschäfer. Firmenzeichnung: Der Direktor, in Vertretung zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; S. Bleichröder, Berlin; Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Magdeburg. Ztg. Malmedy-Werke“ in Malmedy. Gegründet: Im Jahre 1896. Die Gründer sind: Bürgermeister P. Kalpers, Martin Blaise, Jul. Charlier, Nik. Dovifat, Jos. Dovifat, Gottfr. Nouprez, Gottfr. Krings, Ludw. Steisel, Josef Villers, Malmedy, Karl Francke, Fritz Francke, Ernst August König, Bremen. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gas- und Wasserwerks in Malmedy und die Ausnutzung der der Stadtgemeinde Malmedy und der Gemeinde Burnenville gehörigen Mineralquellen sowie der Betrieb hiermit zusammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Direktion: Bürgermeister Peter Kalpers, Gottfr. Nouprez, Malmedy. Aufsichtsrat: Martin Blaise, Josef Villers, Julius Charlier, Malmedy; Karl Francke, Ernst August König, Fritz Francke, Bremen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Gasbeleuchtungs-Actiengesellschaft zu Meerane. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Bereitung und Verwertung von Gas und dessen Nebenprodukten, Einrichtung und Be- trieb elektrischer und anderer Beleuchtungsarten, Herstellung der erforderlichen Leitungen, Lieferung aller einschlagenden Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände. Kapital: M. 258 000 in 1120 Aktien Ser. I u. II à M. 150, 300 Aktien Ser. III à M. 300. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Bis M. 150 = 1 St.; M. 300–600 – 2 St.; M. 750–1200 – 3 St.; M. 1350–2100 = 4 St.; M. 2250–3000 = 5 St.; je M. 1500 = 1 St. mehr.