Bilanz am 31. März 1896: M. 12 497.76, Darlehen M. 182.21, Effekten des Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Aktiva: Bauten M. 237 839.19, Debitoren M. 51 665.95, Effekten M. 22 382.63 Reservefonds M. 24 753.25, Vorschussverein Meerane mit Reserve- 817 M. 4022.13, Waren Utensilien und Werkzeug fonds M. 1046.75, Kassa M. 5358.78. Sa. M. 359 748.65. Passiva: Aktienkapital M. 258 000, alte Dividenden M. 126, Reservefonds M. 25 800, Dispositionsfonds M. 2834.94, Gronemeyer & Banck in Brackwede M. 1797.80, Gewinn M. 71 189.91. Sa. M. 359 748.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kommune Meerane, Superdividende M. 11 864.99, Tantieme für den Direktor M. 2914.50, Remuneration für und Werkzeugabschreibung M. M. 9000, Dividende 14 % M. 36 120. Sa. M. 71 189.91. M. 71 189.91. 18.22, Bauabschreibung den Aufsichtsrat M. 1083.60, Utensilien M. 10 188.60, Dispositionsfonds Kredit: Betriebsbruttogewinn Reservefonds: M. 25 800, Dispositionsfonds M. 2834.94. Dividenden 1886/87–1895/96: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: L. Oehmig, E. Reinhold, C. Gloeckner. Aufsichtsrat: Vors. H. Baessler, Stellv. Bürgermstr. Dr. C. F. Däumler, C. Möschler, H. Mohr, L. Oehmig, Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. 15, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 12, 14 14 %. Coupon-Verjährung: Ebeling, C. Bertholdt, E. Bornemann, Albin Flatter. Zahlstelle: Vorschussverein zu Merane. Publikations-Organ: R.-A., Meeraner Wochenblatt. Gasanstalt Aktien-Gesellschaft in Mügeln b. Dresden. Zweck: Bereitung von Gas und seinen Nebenprodukten. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Kapital: M. 30 000. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Debitoren M. 53 300.52. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Kreditoren M. 20 373.80, Gewinn M. 2926.72. Sa. M. 53 300.52. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Diverse M. 6682.30, Unkosten M. 425.37, Abschreibungen 2026.72, 3 % Dividende M. 900. Sa. M. 10 034.39. Kredit: Dividende 1895/96: 3 %. Direktion: Schurig. Diverse M. 10 034.39. Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 4. November 1850. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 2 880 000 in 6400 Aktien à M. 450. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 Stimme. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Anwesen 5 867 905.63 Aktienkap. 2 880 000.– Gaskohlen 1 079 005.70 Vortrag 32 833.21 Grund- u. Reservefonds 288 000.– Heizkohlen 22 883.20 Gasgewinn 2 686 614.89 Hausbesitz 154 811.42 Disp.-Fonds 118 441.79 Fabriklöhne 125 052.11 Koksgewinn 548 852.54 Mobilien 1 277.43 Beamtenfds. 196 234.88 Utensilien 18 260.59 Teergewinn 66 437.71 Installations- Schilling's Fabrik- Gaswasser- geschäft 236 696.66 Unterst.- unterhaltung 82 877.58 gewinn 29 484.70 Material- Fonds 21 664.31 Röhren u. Zinsen 21 486.85 vorräte 423 349.52 Kreditoren 174 909.35 Beleuch- Installations- Debitoren 202 008.06 Amortisat. 3 393 271.99 tungsuten- geschäft 24 924.– Kassa 1 684 987.81 Gewinn 1 498 514.21 silien 20 291.29 Laternen- wärterlohn 81 412.65 Betriebs- unkosten 434 336.57 Subvent. a. d. Magistrat 48 000.— Gewinn 1 498 514.21 8 571 036.53 8 571 036.53 3 410 633.90 3 410 633.90 118 441.79. Reservefonds: M. 288 000, Dispositionsfonds M. Kursstand Ende 1886–1895: 345 320, 356, 320, 360, 360, 370, 382, 380, 390 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1895/96: 20 % und pro 1893/94–1895/96 Rückzahlung von je M. 100 per Aktie. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Dr. E. Schilling, Stellvertreter H. Ries. Aufsichtsrat: Vors. Reichsrat A. v. Auer, k. Justizrat; Stellvertr.: k. Hofrat, Carl Hacker, Komm.-Rat Max Kustermann, Julius Scheirer, Max Schmederer (Seb. Pichler sel. Erben), Ritter v. Pühn, Ed. des Gouttes. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 52