Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 819 masse M. 914.34, Kreditoren M. 75 937.49, alte Dividende M. 360, Diverse M. 819.39, Vortrag M. 6331, Gewinn M. 86 889.76. Sa. M. 984 334.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Einnahmen für Gas M. 184 610.63, Ertrag an Koks u. Teer M. 44 920.78, Einnahmen für Gaseinrichtungen etc. M. 46 238.72, Gasuhrenmiete M. 515,94, Einrichtungsmiete M. 64.53, Gasvorrat M. 388.50. Sa. M. 276 739.10. Debet: Gasvorrat M. 409.50, Verbrauch von Steinkohlen u. Koks M. 96 235.74, Privateinrichtung M. 37 173.57, Löhne u. Besoldungen M. 29 584.69, Steuern u. Unkosten M. 19 417.54, Ammoniak- wasser M. 480, Privateinrichtungsunterhaltung M. 2092.65, Zinsen M. 4455.65, Gewinn M. 86 889.76. Sa. M. 276 739.10. Reservefonds: M. 154 000. Dividenden 1885/86–1894/95: M. 54, 54, 54, 54. 54, 54, 40, 40, 40, 40 für Aktie. Coup.-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Josef Kraisy. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Neuffer, Stellv. Georg Götz, Komm.-Rat Heinr. Zöllner, Rentier Siegm. Uhlfeder, Rentier Gust. Riedinger, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; F. S. Euringer, Augsburg. Publikations-Organ: Allg. Zeitung, Augsburger Abendzeitung, Regensburger Tageblatt. Gasbeleuchtungs-Aktien-Verein in Reichenbach i. V. Gegründet: Im Jahre 1860. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 285 679.73, Debitoren M. 18 200.95, Waren M. 21 947.11, Effekten M. 6 700, Kassa M. 13 032.61. Sa. M. 345 560.40. Passiva: Aktien- kapital M. 150 000, Reservefonds M. 15 288.70, Erneuerungsfonds M. 79 144.44, Delkrederefonds M. 2716.16, Kreditoren M. 76 510.10, Kaution M. 6 700 alte Dividende M. 195, Gewinn M. 15 000. Sa. M. 345 560.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung M. 18 234.85, Zuschreibung an Erneuerungs- fonds M. 11 430.40, Gewinn M. 15 000. Sa. M. 44 665.25. Kredit: Betriebsgewinn M. 44 665.25. Reservefonds: M. 15 288.70, Erneuerungsfonds M. 79 144.44. Dividenden 1886/87–1895/96: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fäll. Direktion: Franz Schmidt, E. Vogel, Eduard Jacob. Aufsichtsrat: Jul. Wohlrab, Stadtrat C. Schladebach, Stadtgemeinde-Vors. Erwin Haun, Herm. Eichenberg, Carl Seyfert, Rob. Schmidt, Rob. Jacob, Otto Feustel. Zahlstelle: Reichenbach: Filiale der Sächsischen Bank. Actienverein für Gasbeleuchtung in Rochlitz i. S. Gegründet: Im Jahre 1866. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwendung der Nebenprodukte. Kapital: M. 66 000 in 440 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug von Abschreibungen auf Konto der Baukosten und Dotierung der Reserve wird Rest als Dividende verteilt. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Konto der Baukosten M. 105 219.47, Immobilien M. 1899.75, Utensilien M. 658.19, Vorräte M. 3 373.42, Betriebskonto M. 1 404.52, Kassa M. 986.15. Sa. M. 113 541.50. Passiva: Aktienkapital M. 66 000, Stadtgemeinde Rochlitz M. 1 568.25, Spar- kasse daselbst M. 20 000, Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Aktiengesellschaft zu Berlin M. 18 000, Vorschuss aus dem Reservefonds M. 1 500, Dividendenkonto M. 18, Gewinn M. 6 455.25. Sa. M. 113 541.50. Dividenden 1886/87–1895/95: 6ã, 6¾, 8, 6, 6¾, 8, 6, 4, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fäll. Direktion: Vors. Osc. Liebau, Max Schwarze und ein Mitglied des Stadtrats. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. H. Schlobach. Zahlstelle: Eigene Kasse. Actien-Gasanstalt Sangerhausen in Sangerhausen. Gegründet: Im Jahre 1873; 1893 umgebaut. Zweck: Betrieb der Gasanstalt und Verkauf der dabei gewonnenen Produkte u. aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 165 000 in 300 Aktien à M. 300 und 75 Aktien à M. 1000. Bis 1893 M. 90 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis September. Stimmrecht: M. 300 = 1 St., M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % Reserve, vertragsm. Tantiemen an Direktion und Aufsichts- rat, Gratiffkation an Arbeiter, Rest Dividende resp. z. Verf. d. Gen.-Vers. 52*