822 Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Direktion: W. Moser, Rob Herz. Aufsichtsrat: Vors. W. Farr, L. Kirchberger, C. Baltzer, W. Moser, A. Kirchberger. Firmenzeichnung: Beide Direktoren, ein Direktor und ein Stellv. oder zwei Stellv. Aktien-Gesellschaft Gaswerk Weinheim in Weinheim. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundbesitz M. 5470.35, Gebäude M. 45 164, Gerätschaften M. 70 603.69, Rohrnetz M. 95 667, Gasmesser M. 5855, Gasöfen M. 22 135, Reinigeranlage M. 3696, Heizungsanlage M. 757, Kassavorrat M. 218.82, Effekten M. 4336, Vorräte M. 2000. Sa. 255 902.86. Passiva: Aktienkapital M. 170 000, Hypothek M. 55 000, Reserve M. 1458.60, Kreditoren M. 23 641.98, Vortrag v. 1894 M. 3811.73, Nettogewinn v. 1895 M. 1990.55. Sa. M. 255 902.86. Reservefonds: M. 1458.60. Dividenden 1889–1895: 1, 1, 1, 1, 0, 0, 0 %. Direktion: G. Kramer, Mannheim. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Carl Freudenberg, Weinheim; Ingenieur Arth. Juillerat, Stadtrat Franz Freytag, Wilh. Blumhardt, Mannheim. Verein für Gasbeleuchtung der Stadt Werdau in Werdau. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis 31. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 2–4 Aktien = 2 St.; 5–8 Aktien = 3 St.; 9–14 Aktien = 4 St; 15–20 = 5 St.; 21–30 Aktien = 6 St.; 31–40 Aktien = 7 St., ferner je 10 Aktien 1 St. mehr. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Immobilien M. 250 522.61, Utensilien M. 1432.25, Werteffekten M. 1200, landwirtschaftl. Kreditbriefe M. 19 644.72, Kassa M. 5251.59, Darlehn M. 8000, Einrichtung M. 4233.69, Ofenreparatur M. 1325.44, Rohrlager M. 684.54, Waren M. 1709.60, Debitoren M. 10 970.82. Sa. M. 304 975.26. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Special- reserve M. 64 739.67, Dividenden M. 75, Depositen M. 4300, Darlehn M 43 300, Gewinn M. 42 560.59. Sa. M. 304 975.26. Reservefonds: M. 18 000, Specialreservefonds M. 64 739.67. Kursstand Ende 1895: Schwankend je nach den einzelnen Käufen. Dividenden 1886/87–1895/96: Je M. 25 pro Aktie. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Franz Teichmann. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Nitzsche, Gottlob Klopfer, Otto Goeldner, Hugo Schmelzer etc. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: R.-A., Werdauer Tageblatt. Werdener Gas-Aktien-Gesellschaft in Werden a. Ruhr. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Baustelle M. 19 935.20, Gebäude, Retorten M. 70 738.27, Hoch- und Ladebahn M. 5478.55, Ofenbauten M. 14 404.71, Apparate und Werkzeuge M. 22 403.34, Rohrleitung und Gasbehälter M. 38 910.02, Exhaustor und Dampfmaschine M. 1609.29, Gasmesser 12 999.60, Vorrat 6459.51, Feuerversicherungsprämie M. 189.32, Ein- lage bei der Sparkasse M. 716.61, Betriebsfonds M. 800, Kassa M. 6631.89, Debitoren M. 68.53. Sa. M. 201 344.84. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Darlehensschuld M. 43 000, Reserve M. 12 000, Vortrag M. 14 812.09, Gewinn M. 11 532.75. Sa. M. 201 448.34. Reservefonds: M. 12 000. Dividenden 1895/96: 10 %. Direktion: Heinr. Forstmann sen.; F. Bruns; Ernst Hofius; W. Wittköpper; Hugo Huffmann. Weseler Aktien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung in Wesel. Gegründet: Am 31. Mai 1863. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt zum Zwecke der Versorgung der Stadt Wesel mit Gas; Ver- wertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 345 300. Die Aktien werden durch Auslosung à 110 % amortisirt. Spätestens 1908 soll das gesamte Aktivvermögen der Gesellschaft, einschliesslich des Reservefonds, an die