Wasserwerke. Wasserleitungs-Aktiengesellschaft ,Copernicus“ in Barmen. Zweck: Beschaffung v. Wasser an die Bewohner Barmens u. Umgegend mittelst Quellenleitungen. Kapital: M. 180 000 in 360 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 10 816.58, Grundentschädigung M. 13 840.75, Stollen M. 41 746.15, Bassin M. 10 068.67, Röhrenleitung M. 81 815, Pumpstation M. 26540.77, Kassa M. 5 997.25, Debitoren M. 5 873.78. Sa. M. 196 698.65. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Reservefonds M. 4 900, Erneuerungsfonds M. 1389.02, Kreditoren M. 3 500, Ge- winn M. 6 909.63. Sa. M. 196 698.65. Reservefonds: M. 4 900, Erneuerungsfonds M. 1389.02. Dividende 1895: 3 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Lekebusch, Hoesch. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied. Continentale Wasserwerks-Gesellschaft in Berlin. Zweck: Abgabe von Wasser an die Ostvororte Berlins. Kapital: M. 5 000 000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kapital Wasserwerke Ostvororte Berlin M. 1 244 528.24, von der Heydt & Co., Berlin M. 5471.76, Wasserwerke Ostvororte Berlin: für Überweisung deren Gewinnes pro 1895 M. 67 627.27. Sa. M. 1 317 627.27. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Betriebsgewinn M. 67 627.27. Sa. M. 1 317 627.27. Reservefonds: M. 3 381.36. Dividende 1895: 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Deutsche Wasserwerke Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. 52, Paulstrasse 34, I. Gegründet: Am 21. Dezember 1889. Zweck: Erwerb, Errichtung, Veräusserung und Betrieb von Wasserwerken und Kanalisationsanlagen für eigene, resp. fremde Rechnung, sowie industrieller Anlagen aller Art. Die Gesellschaft betreibt z. 7. Wasserversorgungsanlagen in Gnesen, Tilsit, Inowrazlaw und Lüdenscheid, sowie die elektrische Beleuchtungsanlage im Haupt- postamt Königsberg i. Pr. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 4 % Schuldverschrei- bungen in 1000 St. à M. 1000. Zinsen 2./1. u. 1./7.; Tilg. 1 % m. Z. zu 102 % in 41 Jahren durch Verlosung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsm. Tantieme an den Vorstand und 5 % Dividende, dann 8 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Reservefonds: M. 20 190.25, Erneuerungsfonds M. 37 168.17, Amortisationsfonds M. 48 352.60. Kursstand Ende Juni 1896: 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1895: 2, 2½, 3, 4½, 4½, 5%. Coupon-Verjähr.: 4 Jahre n. Fälligk.