832 Bader und Heilanstalten Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreutzberg in Ahrveiler. Zweck: Verwertung der Quellenprodukte. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Pneumatische Anstalt in Baden-Baden. Gegründete Im Jahre 1881. Zweck: Unterhaltung einer Anstalt zur Behandlung Asthma- und Luftwegekranker in kompri- mierter Luft Kapital: M. 55 000 in 55 Namenaktien à M. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: San.-Rat Dr. Schliep. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Med.-Rat Dr. Baumgärtner, Dr. Frey, Dr. Hoffmann. Zahlstellen: Bankkommandite Baden-Baden, Meyer & Diss. Publikations-Organ: R.-A., Badener Tageblatt. Barmer Bade-Anstalt in Barmen. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 236 800. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Auslosung von 30 Aktien, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstück M. 50 000, Gebäude M. 206 105.81, Maschinen M. 38 271.64, Mobilien u. Utensilien M. 7018.41, Wäsche M. 2441.47, Materialien M. 183.20, Heizung M. 88, Kassa M. 794.49, Debitoren M. 954. Sa. M. 305 857.02. Passiva: Aktien- kapital M. 236 800, nicht eingelöste Aktie M. 150, Aktientilgung M. 9750, Reservefonds M. 7095.06, Reservefonds L. Ringel M. 3486, Dividenden M. 1074, Kreditoren M. 29 744.95, Ern.-Fonds M. 751.02, Billete-Vortrag M. 1200, Gewinn M. 15 805.99. Sa. M. 305 857.02. Reservefonds: M. 7095.06, Reservefonds L. Ringel M. 3486. Dividende 1895/96: 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Zahlstelle: Barmer Bankverein. Admiralsgarten-Bad in Berlin, NW. Friedrichstrasse 102. Gegründet: Am 9. September 1872. Letztes Statut vom 27. April 1892. Zweck: Betrieb von Bade- und Heilanstalten, sowie von Waschanstalten und sonstigen industriellen Anlagen, Errichtung und Betrieb der grossen Badeanstalt Admiralsgarten, Friedrichstrasse 102, nebst den 6 Filialbadeanstalten: Alexanderplatz 3, Lützowstr. 74, Friedrichstr. 8, Oranienplatz, Weddingplatz und Paulstr. 6 in Berlin selbst und dem Sool- bade Hirschgarten bei Köpenick. Auf allen vorgenannten Plätzen erbohrte die Gesellschaft Soolquellen, welche zur Anlage der Bäder Anlass gaben. Ausserdem stiess die Gesellschaft bei dieser Gelegenheit zwischen Gross-Lichterfelde und dem Dorfe Dahlem auf Braunkohlen und ist ihr daraufhin im März 1889 vom königl. Oberbergamt das Bergwerkseigentum auf Braunkohle in Gross-Lichterfelde in einem Umfange von 500 000 qLachtern, also etwa 2 000 000 qm. erteilt worden. Die Kohle befindet sich in drei Lagerungen von 2, 3 und 6 m Mächtigkeit. Eine bergmännische Gewinnung wird zunächst nicht beabsichtigt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. (Davon 150 Aktien noch unbegeben.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar-März. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, 5 an Direktion und Beamte; zur Specialreserve und sonstige Reservestellungen nach den Bestimmungen des Aufsichts- rats; Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Grundstücke M. 822 784.85, Gebäude Friedrichstr. 102 M. 1 551 111.89, Gebäude Alexanderplatz M. 756 240.09, Gebäude Friedrichstr. 8 M. 498 235.34, Gebäude Lützowstr. 74 M. 258 937.72, Gebäude Oranienplatz M. 565 415.20, Gebäude Paulstrasse 6 M. 327 599.46, Gebäude Weddingplatz M. 500 143, 28, Grundst. Gross-Lichterfelde M. 23 134.99, Gebäude Hirschgarten M. 37 124.75, Debitoren M. 8565.98, Kassa M. 13 042.74, Effekten M. 15 480, Bank M. 50 366.50, Wäsche M. 4151.43, Inventar M. 17 838.40, Maschinen M. 24 024.93, Brennmaterialien M. 1396.25, Badeingredienzien M. 448.30, Materialien M. 4302.93, Feuerversicherung M. 199.50. Sa. M. 5 480 544.53. Passiva: Aktienkapital M. 2 850 000, Hypotheken M. 2 250 000, Reservefonds M. 159 425.95, Specialreserve M. 34 520.32, Reservebillets M. 10 000, Kreditoren M. 31 200.43, Unterstützungsfonds M. 5250, alte Dividende M. 480, Gewinn M. 139 667.83. Sa. M. 5 480 544.53.